Felix Magath, der frühere Trainer des FC Bayern München, hat eine neue Aufgabe übernommen: Er agiert als Schirmherr eines Projekts in der Trainerausbildung, das von den Fußball-Verbänden aus Berlin und Brandenburg ins Leben gerufen wurde. Mit diesem bundesweit einzigartigen Vorhaben sollen geistig beeinträchtigte Menschen die Möglichkeit erhalten, eine anerkannte Trainerlizenz zu erwerben, was bisher kaum realisierbar war. Magath zeigt sich begeistert von der Idee des Projekts „Doppelpass – die Tandemausbildung zum DFB-Basis-Coach“ und bezeichnet seine Schirmherrschaft als „Herzenssache“.

Das Projekt stellt ein Tandem-Modell zur Verfügung, bei dem jeweils eine Person mit und eine ohne Beeinträchtigung gemeinsam die Trainerausbildung durchlaufen. Lars Mrosko, der ehemalige Scout und Inklusionsbeauftragte des Fußball-Landesverbandes Brandenburg, hat das Programm maßgeblich initiiert. „Es wird erstmals einen zertifizierten Trainerschein für Menschen mit Handicap geben“, erklärt Mrosko.

Praktische Inhalte im Fokus

Die Lehrgänge, die für dieses Jahr geplant sind, sollen die gleichen Lerninhalte wie herkömmliche Trainerkurse bieten, jedoch speziell für beeinträchtigte Teilnehmer angepasst werden. Zukünftig ist eine bundesweite Ausweitung der Lehrgänge angestrebt. Magath betont, dass der Fokus auf einer inklusiven Fußballausbildung und einem praxisorientierten Konzept liegt. So wird es weniger Theorie und mehr praktische Inhalte geben, unterstützt durch eine einfache Fußballsprache und Wiederholungen.

Andreas Stolt, ein 38-jähriger leidenschaftlicher Fußballer, der in der Caritas-Werkstatt in Oranienburg spielt, ist einer der Teilnehmer, der hofft, durch das Programm die Trainerlizenz zu erlangen. Er beschreibt die Bedeutung dieses Projektes für Menschen wie ihn: „Eine Trainerlizenz zu erwerben, war bisher für uns sehr schwierig.“

Kooperationspartner und erste Schritte

Das Projekt wird von mehreren Verbänden koordiniert, darunter der Fußball-Landesverband Brandenburg, der Berliner Fußballverband und die AOK Nordost. Die ersten Lehrgänge finden an drei Wochenenden im März statt, an denen zwölf Tandems gemeinsam den Basis-Trainerschein des DFB erwerben. Mrosko hebt hervor, dass der Sport im Bereich Inklusion hinter anderen Bereichen wie Gastronomie und Wirtschaft zurückbleibt.

Magath schließt nicht aus, selbst auch einmal mit geistig Beeinträchtigten zu trainieren, sieht es jedoch als Versuch wert, da er in der Vergangenheit immer als Profitrainer tätig war und andere Anforderungen gewohnt ist. Medienberichten zufolge könnte er zudem ein Comeback im Profifußball anstreben und steht aktuell im Kontakt mit dem türkischen Verein Besiktas Istanbul.

Mit der Initiative „Doppelpass“ wird ein bedeutender Schritt in Richtung Inklusion im Fußball gemacht und es wird gehofft, dass andere Landesverbände diesem Beispiel folgen werden. Kathrin Lehmann, Champions-League-Siegerin 2009, unterstützt die Botschaft des Projekts und erklärt: „Ich glaube an dich. Und es ist möglich.“