In Brandenburg an der Havel startet Patrick Seiffert den Kältebus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), um hilfsbedürftigen Menschen während der kalten Wintermonate zu helfen. Seiffert fährt seit drei Jahren ehrenamtlich mit dem Kältebus und kennt viele der Obdachlosen persönlich. Der Kältebus ist ausgestattet mit heißem Wasser, verschiedenen Snacks, 5-Minuten-Terrinen, Tee, Kaffee sowie Kleidung wie gebrauchte Jacken, Pullover, Schlafsäcke und frische Unterwäsche. Die erste Station des Kältebusses ist um 18 Uhr am Hauptbahnhof, wo regelmäßig Obdachlose versorgt werden.

Die Route des Kältebusses variiert täglich, abhängig von den Aufenthaltsorten der hilfsbedürftigen Menschen. Hierbei wird oft auf Tipps von Passanten zurückgegriffen, um die Obdachlosen zu finden. Seiffert berichtet von einem besorgniserregenden Trend: Im Vergleich zu den Vorjahren gibt es gefühlt weniger hilfsbedürftige Personen. Ein möglicher Grund könnte die raue und oft gewalttätige Umgebung in Obdachloseneinrichtungen sein, die einige dazu bewegt, lieber im Freien zu bleiben.

Eingesetzte Kältebusse und steigender Bedarf

Die Kältehilfe wird nicht nur in Brandenburg an der Havel angeboten. Auch in Frankfurt (Oder) sind Kältebusse des DRK aktiv, die seit Jahren bei Minusgraden unterwegs sind. Diese Busse sind ebenfalls mit heißen Getränken, warmen Mahlzeiten sowie warmer Kleidung ausgestattet.

Die Bereitschaftsleiter berichten von einem zunehmenden Bedarf: Während in der Vergangenheit oft weniger als fünf Obdachlose pro Abend betreut wurden, sind es heute in Brandenburg an der Havel mindestens neun pro Tour. Besonders in der aktuellen kältesten Zeit wird die Hilfe des DRK stark benötigt, die auch an Feiertagen einsatzbereit ist.

Bedeutung der Kältehilfe

Die winterlichen Bedingungen stellen für obdachlose Menschen eine erhebliche Herausforderung dar, da der Zugang zu warmer Kleidung und Schlafsäcken oft eingeschränkt ist. Die Lebensbedingungen auf der Straße sind besonders hart, was die Notwendigkeit von Kältehilfe-Maßnahmen unterstreicht. Neben den Kältebussen bieten Organisationen bundesweit Aktionen zur Unterstützung von Obdachlosen an, darunter die Verteilung von Hygieneartikeln und winterfesten Schlafsäcken.

In Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) werden auch in anderen Städten wie Köln Kältehilfe-Aktionen durchgeführt. Diese beinhalten nicht nur die Verteilung von warmen Mahlzeiten, sondern auch medizinische Unterstützungsangebote, die für viele obdachlose Menschen von entscheidender Bedeutung sind. So zeigen diese Aktionen, wie wichtig die Gemeinschaft und ehrenamtliche Hilfe für bedürftige Menschen in Zeiten kältester Temperaturen ist.

Für den Kältebus in Brandenburg an der Havel können Informationen, Hinweise zur Unterstützung oder Sachspenden unter der Telefonnummer 03381-630 621 oder per E-Mail an hilfe@drk-brandenburg-havel.de gegeben werden.

maz-online.de berichtet darüber, dass …

drk-brandenburg.de informiert über …

asb.de hebt hervor, dass …