Im Jahr 2024 erzielte die Dirk Rossmann GmbH einen Umsatz von 15,3 Milliarden Euro, markiert durch einen Zuwachs von 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser erfreuliche Anstieg wird vor allem durch die positive Geschäftsentwicklung in neun europäischen Ländern unterstützt, in denen Rossmann über 4.966 Märkte und insgesamt 64.700 Mitarbeiter verfügt. In Deutschland sind 2.311 Filialen des Unternehmens aktiv, die einen wesentlichen Teil des Umsatzes generieren. Focus berichtet, dass der Umsatz in den deutschen Filialen um 6 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro anstieg, was nahezu zwei Drittel des Gesamtumsatzes ausmacht.

Die Rossmann-Filialen sind unter anderem in Albanien, Dänemark, Kosovo, Polen, Schweiz, Spanien, Tschechien, Türkei und Ungarn aktiv. Besonders stark zeigt sich das Auslandsgeschäft, das ein Wachstum von 18,9 Prozent verzeichnete. Um die Expansion voranzutreiben, plant Rossmann im Jahr 2025 die Eröffnung von 330 neuen Märkten, wovon 255 außerhalb Deutschlands liegen sollen.

Marktposition und Konkurrenz

In der deutschen Drogeriemarktbranche hat Rossmann erfolgreich den zweiten Platz mit einem Marktanteil von 21,4 Prozent erreicht. Der Konkurrent dm führt mit einem Marktanteil von 26,8 Prozent und erzielte im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von 12,4 Milliarden Euro. Diese attraktiven Marktbedingungen zeigen sich auch im Umsatzranking: Laut Statista lag Rossmann mit 9,3 Milliarden Euro Umsatz hinter dm und folgte vor Müller und Budnikowsky.

  • dm: 11,38 Milliarden Euro
  • Rossmann: 9,3 Milliarden Euro
  • Müller: 4,61 Milliarden Euro
  • Budnikowsky: 0,46 Milliarden Euro

Das Sortiment von Rossmann umfasst rund 4.600 Produkte, die aus etwa 30 Eigenmarken bestehen, darunter bekannte Namen wie Isana und Alterra. Über 1,8 Millionen Kunden besuchen täglich die deutschen Filialen, was im Jahr 2023 zu insgesamt 560 Millionen Kunden zählt.

Wirtschaftlicher Kontext

Generell stieg der gesamte inländische Einzelhandel in Deutschland im Jahr 2024 preisbereinigt um 1,3 Prozent. Diese positive Entwicklung wird von der Statistischen Bundesamt dokumentiert, das regelmäßig Informationen zu Konsumgewohnheiten und wirtschaftlichen Trends bereitstellt. Besonders während der Pandemie wurde ein Zusammenhang zwischen dem Umsatz im stationären Einzelhandel und der Anzahl der Passanten in Innenstädten festgestellt.

Zusammenfassend zeigt die Entwicklung von Rossmann, dass das Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf dem Vormarsch ist, was sowohl durch ein wachsendes Filialnetz als auch durch kontinuierliche Umsatzsteigerungen belegt wird.