Am Samstag fand in Zweibrücken ein farbenfrohes und ausgelassenes Ereignis statt, das die Narren der Stadt zusammenbrachte. Der traditionelle Rathaussturm lockte viele feiernde Bürger an, die sich trotz eines Bollwerks aus Strohballen und Böllern nicht aufhalten ließen, um den goldenen Schlüssel der Stadt zu erobern. Der „Prinzregent“ Marold Wosnitza war persönlich anwesend und übergab den Stadtschlüssel an die Karnevalsvereine.
Die Stadtratssitzung wurde kurzerhand zum Versammlungsort für die Narren umfunktioniert, die in prächtigen Kostümen erschienen. Zu den Höhepunkten gehörten Heike Förch (KVZ) als Königin Camilla, Eva-Maria Braun (CGH) als Königin Maxima, Simon Nikolaus (ZFF) als Fürst Albert von Monaco und Nadine Kutschke (FZG) als Schwedenkönig Carl Gustaf. Königin Camilla begrüßte die Narren mit einem fröhlichen „Welcome to Twobridges“ und stieg direkt ins Geschehen ein.
Einfallsreiche Reden und Humor
Während die Karnevalsvereine unter dem Motto „Fasenacht“ die Kontrolle übernahmen, hatte Prinzregent Marold einige kindgerechte Beiträge über Politik parat. Er erklärte, dass der Bundeskanzler Olaf Scholz sei, während Robert und Christian ihm zur Seite stünden. Marold thematisierte auch nachhaltige Energien und wies humorvoll auf den „Geruch von Mettwürsten“ als das einzig Nachhaltige in der Stadt hin.
Zugleich gab es ernsthafte Themen: Oberbürgermeister Wosnitza sprach über lokale Herausforderungen, wie eine Saatkrähenkolonie in der Zweibrücker Allee, die als potentielles Tourismuskonzept glänzen könnte. Er brachte zudem Ideen zur Verbesserung der Stadtentwicklung ein, etwa eine Multifunktions-„Bürgerhalle“ sowie ein neues Stadtmotto: „Zweibrücken, die Stadt der Krähen und Kräne – powered by Tadano“.
Kreative Entfaltung und feierliche Preise
Die Narren konnten sich auf verschiedene Ehrungen freuen. Wosnitza gewann mehrere Auszeichnungen bei den „Filmfestspielen Royal Deux-Ponts“, darunter den „Grünen Pfeil“ und die „Goldene Himbeere“. An diesem feierlichen Tag wurden auch die Orden der Karnevalsvereine präsentiert und das Geburtstagskind Marianne Semar feierte ihren 70. Geburtstag mit einem besonderen Geschenk.
Karneval in Deutschland, der unter verschiedenen Namen wie Fasenacht, Fastelovend oder Fasching bekannt ist, hat tiefe Wurzeln in Traditionen, die bis in die Antike zurückreichen. Die Feierlichkeiten sind geprägt von Verkleidungen, musikalen Darbietungen und ausgelassenem Feiern. Insbesondere in katholisch geprägten Regionen wird Karneval seit Jahrhunderten gefeiert und bildet einen Anlass für geselliges Beisammensein und den Spott über Mächtige.
Das Fest lebte auch von den kreativen Ideen der Gesellschaften, die nach der Rathausstürmung in den Prunksitzungen ihre Programme gestalten und weiterentwickeln wollen. Der Höhepunkt dieser Karnevalszeit steht noch vor der Tür, wenn die Feierlichkeiten in den kommenden Tagen ihre volle Pracht entfalten.