Am 11. Januar 2025, um 20:15 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem dramatischen Einsatz auf der A13 in Fahrtrichtung Dresden gerufen. Ein Lkw war zwischen den Anschlussstellen Baruth und Staakow in Dahme-Spreewald in Vollbrand geraten. Aufgrund des Brandes wurde die Autobahn komplett gesperrt, um die Sicherheit der Einsatzkräfte sowie der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, wie maz-online.de berichtet.

Der Fahrer des Fahrzeuges konnte zunächst rechtzeitig reagieren und sein Führerhaus vom Anhänger abkoppeln. Er fuhr etwa 50 Meter weiter und blieb glücklicherweise unverletzt. Die Feuerwehr benötigte eine Metallsäge, um Zugang zum brennenden Anhänger zu schaffen. Ein Schaum-Wasser-Gemisch wurde zur Bekämpfung des Feuers eingesetzt, während die Einsatzkräfte mit einer Wärmebildkamera mögliche Glutnester überprüften.

Einsatzkräfte und Verkehrsbehinderungen

Insgesamt waren 76 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Die Polizei hat Ermittlungen zur bislang unklaren Brandursache aufgenommen. Die Sperrung der Autobahn führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, die erst nach Abschluss der Aufräumarbeiten in den späten Abendstunden aufgehoben werden konnten, wodurch viele Verkehrsteilnehmer in starker Verärgerung waren.

Ähnliche Einsätze zeigen die Herausforderungen bei Lkw-Bränden. Ein Beispiel ist ein Brand auf der A13 in Richtung Brenner, wo die örtliche Berufsfeuerwehr Innsbruck und mehrere freiwillige Feuerwehren im Juni 2023 zum Einsatz gerufen wurden. Auch hier mussten Maßnahmen zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung und zur Brandverhinderung getroffen werden, so die Berichterstattung von feuerwehr-wilten.at.

Verkehrssicherheit und Feuerwehrmaßnahmen

Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt häufig unter hohem Druck, wie bei einem weiteren Vorfall auf der Autobahn 24 im Mai 2024, als gleich drei Lkw in Flammen aufgingen. Ursache war auslaufender Kraftstoff nach einem Verkehrsunfall, was eine großeinsatzfähige Reaktion der Feuerwehr erforderte, berichtet feuerwehrmagazin.de.

Das Zusammenspiel verschiedener Feuerwehrkräfte ist bei Lkw-Bränden entscheidend, um eine schnelle und effektive Lösung herbeizuführen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Der Vorfall auf der A13 erinnert eindringlich daran, wie wichtig rechtzeitige Reaktionen der Fahrer und schnelle Einsätze der Feuerwehr sind, um das Schlimmste zu verhindern.