Joshua Kimmich, aktueller Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, hat sich nach dem 1:0-Sieg des FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach zur Zukunft des Vereins geäußert. Er bestätigte, dass sein Vertrag bis zum Sommer 2025 läuft und dass er nach dem Spiel in Gesprächen über eine mögliche Vertragsverlängerung steht. Es gibt gute Neuigkeiten für die Bayern-Fans: Die Wahrscheinlichkeit, dass Kimmich bleibt, sei „deutlich größer als im Sommer“, wie der Spieler selbst anmerkte. Diese positive Entwicklung wird insbesondere dem Einfluss des neuen Cheftrainers Vincent Kompany zugeschrieben, dessen Spielstil Kimmich als motivierend und identitätsstiftend beschreibt.
Über den neuen Ansatz im Training und im Spiel äußerte Kimmich, dass die Mannschaft unter Kompany einen klaren Fortschritt gemacht hat, was den Spaß am Fußball steigert. Er sieht in Kompany nicht nur einen Trainer, sondern auch einen Wegbereiter für seine persönliche Entscheidung zur Vertragsverlängerung. Kimmich betont, dass seine Entscheidung nicht nur von den sportlichen Gegebenheiten, sondern auch von familiären Überlegungen abhängt. Seinen eigenen Worten zufolge wolle er nicht bis zum Ende der Saison warten, um eine Entscheidung zu treffen.
Kimmichs Perspektive auf Team und Erfolg
Ein weiteres wichtiges Thema in Kimmichs Überlegungen ist die zukünftige Zusammensetzung des Teams. Die kürzlich erfolgte Verlängerung von Jamal Musiala bis 2026 könnte einen Dominoeffekt für andere Spieler, darunter auch Alphonso Davies, auslösen. Kimmich glaubt, dass die Möglichkeiten eines Verbleibs von anderen Schlüsselspielern auch seine Entscheidung über seine eigene Vertragsverlängerung grundlegend beeinflussen könnten. Sportchef Max Eberl verdeutlichte ebenfalls, dass der FC Bayern Klarheit über die Vertragslage der Spieler haben möchte, bevor die entscheidenden Phasen in Bundesliga und Champions League beginnen.
Die Transferfrist für Bundesliga-Clubs endet am 3. Februar, was zusätzliche Dringlichkeit für alle beteiligten Akteure schafft. Bislang gab es beim FC Bayern keine Abgänge, allerdings wurde Frans Krätzig von 1. FC Heidenheim verpflichtet, nachdem er zuvor an VfB Stuttgart verliehen war. Der FC Bayern bleibt mit vier Punkten Vorsprung auf Bayer Leverkusen an der Tabellenspitze und hofft, durch die Stabilität im Kader auch sportlich erfolgreich zu sein.
Verbleib in der Bundesliga oder Wechsel?
Kimmich hat theoretisch die Möglichkeit, mit anderen Clubs zu sprechen, da sein Vertrag im Sommer ausläuft. Ein Wechsel ins Ausland wird für ihn als Möglichkeit diskutiert, obwohl sein Fokus klar auf dem FC Bayern liegt. Indes sind die Erfolgsaussichten in den kommenden drei bis vier Jahren entscheidend für seine Zukunft. Der Mittelfeldspieler ist sich der Bedeutung dieser Entscheidung bewusst und möchte möglichst rasch Klarheit schaffen.
Insgesamt ist die Situation rund um Joshua Kimmich und seinen Vertrag ein zentrales Thema, sowohl für den Spieler selbst als auch für den FC Bayern. Der Einfluss von Vincent Kompany und die weitere Entwicklung des Teams werden entscheidend sein für Kimmichs künftige Entscheidungen.