Die Vorfreude auf die 29. Handball-Weltmeisterschaft der Männer ist groß, denn sie beginnt am 14. Januar 2025 in Kroatien, Norwegen und Dänemark. Die deutsche Handballnationalmannschaft blickt insbesondere auf die möglichen Prämien, die es bei einem erfolgreichen Turnier zu gewinnen gibt. Im Falle eines Titelgewinns winkt der Mannschaft eine Gesamtsumme von 475.000 Euro, die sich auf 500.000 Euro erhöht, wenn mehr als 19 Spieler zum Einsatz kommen. Dies stellt eine Erhöhung von 75.000 Euro im Vergleich zur letzten WM 2023 dar, die nur 400.000 Euro für Gold ausgeschüttet hatte. Diese Anpassung der Prämien ist das Ergebnis höherer Sponsoren-Erträge. [tz.de] berichtet, dass die Prämienstruktur im Detail wie folgt aussieht:

Platzierung Prämie
Gold 475.000 Euro
Silber 350.000 Euro
Bronze 250.000 Euro
Platz vier 125.000 Euro
Platz fünf bis acht (Viertelfinale) 60.000 Euro

Voraussetzungen und Teamstruktur

DHB-Präsident Andreas Michelmann hat als Ziel das Erreichen des Halbfinales ausgegeben. Das aktuelle WM-Team umfasst 18 Spieler, da der dritte Torhüter Joel Birlehm nicht nach Dänemark reist. Das Team hat zudem einen Kader, aus dem jeder Spieler bei einem Titelgewinn mit einem Betrag von über 26.000 Euro rechnen kann. Die Verhandlungen über die Prämien fanden im Trainingslager in Hamburg zwischen dem Vorstand Sport Ingo Meckes und Mannschaftskapitän Johannes Golla statt und wurden einstimmig durch einen Zirkularbeschluss des Deutschen Handballbunds (DHB) genehmigt. [rnd.de] hebt hervor, dass die Ausschüttung an die Spieler nicht den Staff mit einbezieht, für den es separate Regelungen gibt.

Die deutschen Spieler können sich auch über gestaffelte Tagegelder freuen, die bis zu 100 Euro betragen, abhängig von der Anzahl der Länderspiele. Darüber hinaus wurde unausgesprochen vereinbart, dass Spieler mit weniger als 25 Länderspielen und einer Platzierung schlechter als Platz acht eine Prämie von 1.500 Euro erhalten. Diese Struktur zeigt, dass die Verhandlungskommission des DHB bemüht ist, die Anreize zum Erfolg klarzusstellen.

Der Turnierverlauf und Übertragungen

Die WM findet vom 14. Januar bis 2. Februar statt und versammelt insgesamt 32 Teams, die in 108 Partien um den Titel kämpfen. Für die deutsche Mannschaft stehen bereits die ersten Spiele fest. Sie startet am 15. Januar gegen Polen, gefolgt von einem Spiel gegen die Schweiz am 17. Januar und einem weiteren gegen Tschechien am 19. Januar. Diese Spiele werden sowohl im Fernsehen als auch im Livestream übertragen, wobei ARD und ZDF die Übertragungen ausstrahlen. [sportschau.de] berichtet zudem, dass die Spiele der deutschen Mannschaft auch im Audio-Livestream von Sportschau verfügbar sind.

Die Vorrunde wird in Gruppe A ausgetragen, und sollte Deutschland sich qualifizieren, geht es in der Hauptrunde gegen die stärksten Teams aus Gruppe B, darunter Italien und Dänemark. Der Turniermodus sieht vor, dass die ersten drei Teams jeder Vorrundengruppe aufsteigen, was Deutschland in eine gute Position bringt, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Die Favoriten für den Titel sind Titelverteidiger Dänemark und Europameister Frankreich, während Deutschland als einer der erweiterten Favoriten gilt.