Die Fasnet 2025 steht vor der Tür und wird in diesem Jahr besonders spät gefeiert. Während sie sich mit dem Wahlkampf zur Bundestagswahl am 23. Februar überschneidet, beginnt die närrische Zeit bereits am 6. Januar und geht bis zum 9. März 2025. Besonders wichtig für die Region ist der Schmotzige Dunnschtig, der am 19. Februar stattfinden wird. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, und viele Veranstaltungen sind teils schon ausverkauft oder mit speziellen Eintrittspreisen versehen.
In Villingen sind mehrere zentrale Termine der festlichen Saison geplant. Den Auftakt bildet der Kappenabend des Fleck-Fleck am 1. Februar im Münsterzentrum. Es folgen der Zunftball der Historischen Narrenzunft am 14. Februar mit dem Motto „Villinger Riviera“, sowie die Partynacht der Meckergilde und der traditionelle Zunftball am 15. Februar. Das Highlight des Fasnet-Wochenendes wird der Hexenball am 21. Februar sein, gefolgt vom Konradsball am 22. Februar. Für die jüngsten Feiernden gibt es am 23. Februar einen Kinderglonkiball mit Tombola.
Weitere Veranstaltungen und Traditionen
Die Fasnet ist ein fester Bestandteil der Schwäbisch-alemannischen Kultur und zeichnet sich durch die Vermummung der Narren mit Masken und traditionellen kostümierten Häsern aus. Diese Tradition ist in Städten und Gemeinden in Südbaden, Schwaben und der Nordschweiz tief verwurzelt. Der Rottweiler Narrensprung, der am Fasnetmontag um 8 Uhr beginnt, ist eine der zentralen Veranstaltungen, wo das Narrenvolk sich hinter dem Schwarzen Tor versammelt. Herolde auf Pferden kündigen den Auftakt dieses närrischen Treibens an, während die Stadtkapelle den Narrenmarsch spielt. Hierbei ziehen die Narren mehrere Stunden durch die Straßen und bieten den Zuschauern ein wechselhaftes Programm an.
Zusätzlich sind in dieser närrischen Zeit weitere Höhepunkte geplant, darunter die Befreiung der Kinder des St. Franziskuskindergartens und verschiedene Kinderglunkizug-Events, die sich über mehrere Tage im Februar erstrecken werden. Am 27. und 28. Februar stehen die beliebten Glonki-Obend auf dem Programm.
Historische Aspekte und Kultur
Die Fasnet hat ihre Wurzeln tief in der Geschichte und wird stark von den jeweiligen Narrenvereinigungen geprägt. Kostüme und Larven werden traditionell von Generation zu Generation weitervererbt und am Dreikönigstag für die bevorstehenden Festlichkeiten vorbereitet. Bei der Prämierung neuer Kostüme arbeiten die Narrenzünfte und halten strenge Zulassungskriterien ein.
Die Fasnet ist nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das zahlreiche Besucher anzieht. weitere Informationen zu Veranstaltungen und Terminänderungen finden sich auf den Webseiten der Südkurier, Alemannische Seiten und Tourismus Rottweil.