Die Deutsche Bahn (DB) hat mit der Erneuerung der Eisenbahnbrücke an der Hauser Straße in Gauting-Königswiesen begonnen. Wie Merkur berichtet, wurde die alte Brücke 1907 erbaut und weist nun notwendige Mängel auf. Die umfangreichen Baumaßnahmen beginnen im Januar 2025 und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.
Die neue Brücke erhält eine lichte Höhe von 4,50 Metern und eine Breite von neun Metern. Für den Straßenverkehr werden die Maßnahme und die damit verbundenen Veränderungen an der Kreisstraße (STA 3) auch den Ausbau auf zwei Fahrspuren sowie die Schaffung eines neuen Gehwegs umfassen. Dies beinhaltet eine umfassende Neugestaltung sowie verschiedene Umbaumaßnahmen, die in sechs Bauphasen unterteilt sind.
Bauphasen und Verkehrsmaßnahmen
Laut Süddeutscher Zeitung wird die erste Bauphase bereits am 13. Januar 2025 mit vorbereitenden Maßnahmen und Vegetationsrückschnitt beginnen. Die Königswieser Straße wird ab diesem Datum komplett gesperrt, während die Hauser Straße ab dem 17. Februar nicht mehr befahrbar ist. Die vollständige Sperrung dieser Straßen wird während aller Bauphasen aufrechterhalten.
Die einzelnen Bauphasen umfassen unter anderem
- Bauphase 1 (Januar bis März 2025): Vorbereitende Maßnahmen und Vegetationsrückschnitt.
- Bauphase 2 (März bis August 2025): Herstellung der Brücke, Verbauarbeiten und Umfahrung Mühlstraße.
- Bauphase 3 (August bis September 2025): Vorbereitende Maßnahmen für den Verschub der Brücke.
- Bauphase 4 (12. – 16. September 2025): Abbruch der alten Brücke und Einschub der neuen Brücke.
- Bauphase 5 (ab 17. September bis Dezember 2025): Nachlaufende Maßnahmen und Rückbau.
- Bauphase 6 (2026): Erstellung der Stützwände und eines Gehwegs, tiefergelegte Straßen.
Während der gesamten Bauzeit wird der Verkehr über die Ammerseestraße in Gauting und Unterbrunn umgeleitet. Auch der öffentliche Nahverkehr wird angepasst: Die MVV-Regionalbuslinie 969 wird umgeleitet und erhält eine Ersatzhaltestelle am Wertstoffhof. Fußgänger dürfen die Baustelle grundsätzlich passieren, Radfahrer müssen absteigen. Während man um die Baumaßnahmen nicht herumkommt, verspricht die DB dennoch, geräuscharme Techniken anzuwenden, auch wenn vollständige Lärmminderung nicht gewährleistet werden kann.
Umfassendes Infrastrukturprogramm der Deutschen Bahn
Die Arbeiten an der Brücke in Gauting sind Teil eines umfassenderen Programms der Deutschen Bahn, das die Modernisierung und Erneuerung der Schieneninfrastruktur zum Ziel hat. Laut Deutsche Bahn wird die DB im Jahr 2024 mehr als 16,4 Milliarden Euro in die Schieneninfrastruktur investieren. Dazu gehören die Erneuerung von 2.000 Kilometer Gleisen und von 150 Brücken sowie die Modernisierung und Erweiterung von rund 1.000 Bahnhöfen.
Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG, betont die Notwendigkeit einer leistungsfähigen und robusten Infrastruktur, die auch im Schienennetz mehr Kapazität bieten soll. Die aktuellen Arbeiten in Gauting spiegeln diese größeren Bestrebungen wider, die öffentliche Verkehrsanbindung und die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern.