In Bad Wörishofen, im Landkreis Unterallgäu, brach am Freitagabend, dem 10. Januar 2025, ein verheerender Brand in einem Parkhaus aus, der massive Schäden hinterließ. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1 Million Euro für das Gebäude und etwa 400.000 Euro an den geparkten Fahrzeugen, wie pnp.de berichtet.
Der Brand brach gegen 18:20 Uhr im Obergeschoss des zweistöckigen Parkhauses am Bahnhof aus. Feuerwehr und Rettungsdienste wurden sofort alarmiert, wobei die Alarmstufe auf B5 erhöht wurde. Löschkräfte aus Mindelheim und umliegenden Gemeinden waren schnell zur Stelle und kämpften gegen die Flammen, die aus Öffnungen der zweiten Ebene schlugen.
Komplexe Löscharbeiten
Die Situation gestaltete sich als extrem gefährlich, da ein Innenangriff nur eingeschränkt möglich war. Die Feuerwehr führte daher die Löscharbeiten hauptsächlich über Drehleitern durch und setzte mehrere Dutzend Strahlrohre von allen vier Seiten des Gebäudes ein. Um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten, wurden diese aufgefordert, Türen und Fenster geschlossen zu halten, während der Bahnverkehr in der Nähe eingestellt wurde. Die Löschwasserversorgung wurde über die Schienen sichergestellt.
Das Feuer konnte nach etwa 90 Minuten unter Kontrolle gebracht werden. Allerdings bleibt das Parkhaus aufgrund der unsicheren Statik nach dem Brand geschlossen. Eine Drohneneinheit des THW Memmingen wurde zur Lokalisierung verbliebener Brandnester angefordert. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, wobei auch Hinweise auf mögliche Brandstiftung geprüft werden.
Vergangene Brände und deren Folgen
Dieser aktuelle Vorfall ist nicht der erste seiner Art in diesem Parkhaus. Bereits am 26. Mai 2016 kam es zu einem Brand, nach dem das Gebäude vollständig saniert wurde. Der bisherige Zustand und die Statik des Gebäudes könnten durch die hohen Temperaturen des Feuers nun erneut beeinträchtigt sein. Der Schaden wird insgesamt auf mehrere Millionen Euro geschätzt.
Im Kontext solcher Brandschäden ist es zu beachten, dass Berichte zur Brandschadenstatistik wie der von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) wichtige Erkenntnisse für die Brandbekämpfung und Prävention liefern. Laut dieser Statistik entstehen 85 % der Brände bis zum zweiten Obergeschoss, was die Herausforderungen beim Löschen von Bränden in mehrstöckigen Gebäuden unterstreicht. Zudem zeigt der Bericht, dass Brände, bei denen Brandschutzmaßnahmen ergriffen wurden, günstigere Schadenskriterien aufweisen können. Dies könnte für zukünftige Sicherheitsüberlegungen, auch im Hinblick auf Parkhäuser, relevant sein, wie in feuertrutz.de angemerkt wird.
Die genauen Ursachen des Feuers in Bad Wörishofen sind bisher noch unklar, und die Ermittlungen dürften einige Zeit in Anspruch nehmen, während die Auswirkungen dieses Brands für die Anwohner und die Stadt erheblich sind.