In der Nacht zum 10. Januar 2025 sind unbekannte Täter in den Naumburger Dom eingedrungen, eine der bedeutendsten Kathedralen des Spätromanikums in Sachsen-Anhalt. Während des Einbruchs wurde die historische Steinskulptur „Else“, die etwa 1,20 Meter hoch ist und auf einem Sockel im Kirchenraum steht, beschädigt. Auch ein Opferstock aus dem 15. Jahrhundert vor dem Hauptportal wurde in Mitleidenschaft gezogen.
Der Vorfall ereignete sich in den frühen Morgenstunden, als die Täter einen Alarm im Treppenhaus der Südklausur auslösten. Wachschutz und Mitarbeiter fanden nach ihrer Ankunft die Türen geöffnet vor. Obgleich die Kassen durchsucht wurden, blieb die Beute mager, da diese in der Nebensaison leer waren. Laut den Angaben der Vereinigten Domstifter wurden keine Sachwerte entwendet, die Ermittlungen zu den Tätern und deren Motiven dauern an.
Der Naumburger Dom: Ein Kulturerbe von unschätzbarem Wert
Der Naumburger Dom St. Peter und Paul ist nicht nur eine Kirche, sondern auch ein bedeutendes Kulturdenkmal und wurde 2018 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Er stammt größtenteils aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und gilt als ein herausragendes Beispiel der Spätromanik. Die Doppelchoranlage des Doms umfasst je einen Chor an beiden Schmalseiten.
Die Stätte beheimatet den einzigartigen Westchor, der von der Werkstatt des „Naumburger Meisters“ gestaltet wurde und für seine lebensgroßen Stifterfiguren bekannt ist. Diese Figuren repräsentieren bedeutende Persönlichkeiten des deutschen Hochadels und sind herausragende Beispiele der mittelalterlichen Bauplastik.
Restaurierung und Erhalt
Der Naumburger Dom zeigt Authentizität durch intakte Materialien aus dem Hochmittelalter. Seit dem 19. Jahrhundert wurden bei Restaurierungen originaler Stein aus den ursprünglichen Steinbrüchen verwendet. Der Dom wird weiterhin für regelmäßige Gottesdienste genutzt und zeigt einen guten Erhaltungszustand.
Die Umgebung des Doms bleibt unverändert, und seine Strukturen sind vor schädlichen Einflüssen geschützt. Die Stätte bietet sowohl Sicht- als auch funktionale Beziehungen zur umgebenden Stadt- und Kulturlandschaft und ist damit ein wichtiges Kulturdenkmal, das seine außergewöhnlichen universellen Werte bewahrt.
Der Einbruch in den Naumburger Dom hat die Öffentlichkeit auf die Bedeutung des Schutzes solcher kulturellen Erben gemacht. Die Ermittlungen und die Sicherheitsvorkehrungen werden nun verstärkt, um zukünftige Vorfälle zu verhindern und die Historie dieses einzigartigen Bauwerks zu bewahren.