Am 10. Januar 2025 hat es im Weserbergland endlich geschneit. Dies ist die erste Schneedecke des Jahres, die den Einwohnern und Besuchern der Region die Möglichkeit zum Rodeln bietet. In der Innenstadt von Hameln ist der Schnee zwar größtenteils geschmolzen, jedoch gibt es im Umland noch ausreichend Schnee, um sich auf die Schlitten zu schwingen. Die Nachfrage nach den besten Rodelstrecken in der Region hat bei den Lesern zugenommen, sodass zahlreiche Tipps gesammelt wurden.

Die Übersicht der empfohlenen Rodelstrecken im Weserbergland umfasst mehrere attraktive Locations. Hier sind einige der besten Plätze:

  • Liegnitzer Straße in Wangelist
  • Marienburger Weg in Wangelist, Abhang unterhalb der Eichen
  • Finkenborner Weg in Hameln
  • Maikuhle: Groß Berkel
  • Bückeberg in Hagenohsen
  • Wiese an der Hufeland Therme in Bad Pyrmont
  • Köterberg
  • Ith bei Lauenstein, auf dem Weg zum Ithturm
  • Kerbtal am Rotenberg, Einsteinstraße
  • Süntelturm, abwärts gen Unsen/Welliehausen
  • Eulenflucht Bad Münder, zur Bergschmiede runter im Süntel
  • Basberg, Hameln
  • Lüntorf, an der niedersächsischen Mühlenstraße K41 von Lüntorf nach Deitlevsen, Wiese auf der rechten Seite
  • Buchhorststraße „An der Spinne“ in Richtung Hehlen
  • Silberborn im Solling
  • Osterwald, Spitzbubenweg links oder die Sandsteinstraße
  • Ottenstein, am Teufelsbad, an der alten Rodelbahn und an der Raiffeisenbank
  • Coppenbrügge, oberhalb vom Felsenkeller
  • Holtensen, Weg und Wiesen am Schweineberg
  • Burg Sternberg, mit Skilift
  • Bad Eilsen, an der Bückeburger Aue, Bergkurpark
  • Bückeburg, nahe Jahn Denkmal, JBF Zentrum
  • Goldbeck, nahe Festplatz, am Wasserbehälter

Rodeln im Harz

Während das Weserbergland Möglichkeiten bietet, die Schlitten auszupacken, hat auch der Harz viele attraktive Rodelstrecken zu bieten. Hier können Familien zahlreiche Rodelpisten entdecken, die bei entsprechender Schneedecke selbst bei wenig Schnee befahren werden können. Die Regionen rund um den Brocken und die Orte Schierke sowie Braunlage sind besonders beliebt.

Ein Highlight ist die Rodelbahn am Bocksberg, die mit einer Länge von 1,5 km aufwartet und abends beleuchtet wird. Der Zugang erfolgt über eine Kabinenbahn, und es gibt einen sanften Hang für kleine Kinder. In Torfhaus steht eine 300 m lange Rodelstrecke zur Verfügung, die ebenfalls mit einem Rodellift erreichbar ist und abends beleuchtet wird. Die Wurmberg-Rodelstrecke in Braunlage misst sogar 1,6 km und bietet Zugang über eine Gondelbahn sowie eine Snowtubing Arena. Die vielfältigen Angebote im Harz sorgen dafür, dass sowohl Anfänger als auch erfahrenere Rodler auf ihre Kosten kommen können.

Besondere Rodelerlebnisse

Für diejenigen, die originelle Rodelerlebnisse suchen, empfiehlt sich ein Besuch in Augustusburg in Sachsen. Hier befindet sich eine der wenigen Sommer- und Winterrodelbahnen in Deutschland. Die Naturrodelbahn ist nicht künstlich angelegt und wird bei Bedarf mit Kunstschnee versehen. Die beste Zeit zum Rodeln ist von Dezember bis März. Diese Bahn wird nicht nur von Rodelbegeisterten genutzt, sondern bietet auch eine eindrucksvolle Kulisse, die von dem über dem Zschopautal gelegenen Schloss Augustusburg geprägt wird.

Mit diesen Informationen im Gepäck steht einem unvergesslichen Rodelvergnügen nichts mehr im Wege. Ob im Weserbergland, im Harz oder in der reizvollen Umgebung Augustusburgs, die Schneebedeckung und die zahlreichen Strecken laden zur winterlichen Freizeitgestaltung ein.

Weitere Details zu den besten Rodelstrecken im Weserbergland finden Sie auf dewezet.de. Für Rodelmöglichkeiten im Harz besuchen Sie stadtlandtour.de. Informationen über die besondere Rodelbahn in Augustusburg finden Sie auf reisemagazin.reiseschein.de.