Das Prinzenpaar des Carnevalvereins Rot-Weiss Die Gäßeknie Berg für die Kampagne 2024/25 sind Prinz Guido I. und Prinzessin Olivia I., die im beschaulichen Büchelberg residieren. Ein großes Transparent in der Jägerstraße 7 kündigt das Jubiläumspaar, das im 66. Jahr des Vereins auf Wolfgang II. und Gwen I. folgt. Das Ehepaar stammt ursprünglich aus Berg, lebt jedoch seit 25 Jahren in Büchelberg.
Olivia I. bringt eine bemerkenswerte Leidenschaft für den Verein mit, sie ist seit 44 Jahren aktiv und hat sich in diversen Rollen, darunter Mini-, Junior- und Prinzengarde, Schautanz sowie Damenballett, engagiert. Ihre Mutter war sogar eine der Gründungsmitglieder und die erste Prinzessin. Neben ihrer Rolle als Schriftführerin im Vorstand seit 2015 arbeitet sie als Immobilienkauffrau bei ENBW. Prinz Guido I. hingegen ist seit 30 Jahren aktiv im Vereinsleben. Er ist in eine Faschingsfamilie eingetreten und hat viele Aufgaben, darunter Bardienst, Technik und Regie, übernommen. Seit 2016 verantwortet er die Pressearbeit im Vorstand und ist als Entwicklungsleiter bei Siemens tätig.
Lebensstil und Engagement
Das Paar zeigt sich auch in der Freizeit aktiv: Guido besitzt einen Pilotenschein und chartert eine Vier-Sitzer-Maschine für Familienurlaubsflüge. Zudem engagiert er sich agrarisch, betreibt Landwirtschaft zur Futterversorgung der Pferde und hat sich einen Kutschenführerschein erworben. Olivia nimmt sich der Tierpflege an, kümmert sich um Hühner, einen Hund und eine Katze und hat eine Leidenschaft für das Tanzen. Beide sind bei den Freien Wählern politisch aktiv und bringen sich in die Kommunalpolitik ein.
Die bevorstehenden Veranstaltungen versprechen ein volles Programm: während der Faschingszeit besteht der Terminkalender aus zahlreichen Besuchen und Sitzungen in verschiedenen Orten. Wichtige Termine sind die Jubiläumssoiree am 25. Januar sowie die drei Prunksitzungen am 8., 14. und 15. Februar.
Faschingsveranstaltungen in Deutschland
Parallel zu diesen Feierlichkeiten wurden am selben Sonntag in Rennertshofen die neuen Tollitäten für die Faschingssaison proklamiert. Bürgermeister Georg Hirschbeck wünschte den über 80 Tänzerinnen und Tänzern eine unfallfreie Saison in der bis zum 4. März 2025 dauernden Faschingssaison. Im Rahmen des 40-jährigen Bestehens der Faschingsgesellschaft wurden die großen und kleinen Tollitäten gekrönt, darunter Lena Krampl und Hannes Rehm sowie Katharina Mergel und Josef Biebel.
Die deutsche Kultur des Karnevals wird in verschiedenen Regionen unter unterschiedlichen Begriffen gefeiert: Karneval, Fasching und Fastnacht. Diese Festlichkeiten sind geprägt von Partys, Paraden und dem Tragen farbenfroher Kostüme und ziehen Menschenmengen an, die den Winter vertreiben und Freude verbreiten. Insbesondere die großen Paraden am Faschingssonntag, wie in München von 23. Februar bis 4. März 2025, sind Höhepunkte der Saison, bei denen die Tradition lebendig bleibt.
Somit erweist sich die Faschingszeit nicht nur als Fest der Freude und des ausgelassenen Feierns, sondern auch als bedeutendes kulturelles Erbe in Deutschland, das tief in den Traditionen der jeweiligen Regionen verwurzelt ist. Während in Köln große Karnevalsfeiern stattfinden, findet der Münchner Fasching mit bunten Paraden und traditionellen Aufführungen seine eigene, festliche Ausprägung.