Am 10. Januar 2025 bringt ein beständiges Hoch über der Nordsee für die Region Südwestpfalz trockenes und kühles Wetter. Laut Rheinpfalz brachte das Tief Charly am Donnerstag zuvor noch milde Temperaturen bis zu 10,4 Grad und viel Regen. Die Witterung schafft jedoch einen plötzlichen Wechsel: Am Donnerstagabend sanken die Temperaturen auf bis zu zwei Grad, und der Regen ließ nach.

Der Freitagmorgen wurde von Temperaturen zwischen null und minus einem Grad geprägt, wobei stellenweise Glätte durch überfrierende Nässe möglich ist. Ein leichter bis mäßiger nordöstlicher Wind weht in der Region, was in den kommenden zwei Wochen zu kühler Luft führt. Die nächtlichen Temperaturen könnten bis auf minus fünf Grad sinken, während tagsüber Werte um null bis drei Grad erwartet werden.

Stabile Hochdrucklage

Die Prognosen deuten auf eine durchweg trockene Wetterphase hin, die durch den stabilen Hochdruckeinfluss charakterisiert wird. Nach der Auflösung örtlicher Frühnebelfelder soll die Sonne zunehmend scheinen, was die positive Wetterstimmung unterstützt. Auch die Wetterlage in Westmitteleuropa zeigt sich gemäß Wetterkontor überwiegend von Sonnenschein geprägt, mit sehr vereinzelt auftretenden Schauern.

Im Gegensatz dazu kann man in anderen Regionen Europas, wie im Baltikum oder in den Alpen, von teils schweren Schneefällen sprechen. Während in Frankreich und an der Nordküste Spaniens auch kräftige Regenfälle auftreten, bleibt ein Großteil Skandinaviens bis Schottland von trockenen und sonnigen Tagen unberührt.

Das Zusammenspiel der Wetterelemente

Die Wetterprognosen werden durch verschiedene Wetterelemente bestimmt, die miteinander interagieren. Dazu gehören Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Wind. Diese Aspekte können mit Messgeräten wie Thermometern und Barometern erfasst werden, was auch die Vorhersage von Niederschlägen beeinflusst. Wie auf Studyflix beschrieben, können hohe Temperaturen die Verdunstung erhöhen, was die Bewölkung und folglich die Niederschlagswahrscheinlichkeit steigert.

Insgesamt zeigt sich die Wetterlage in der Region also recht stabil und kühl, ideal um die schlendernden Wintertage aktiv zu gestalten, während andere Teile Europas mit deutlich wechselhaftem Wetter zu kämpfen haben. Die Aussichten für die kommenden Tage lassen erahnen, dass der Hochdruckeinfluss auch weiterhin für eine migrationsfähige Wetterlage Sorgen wird.