Am 10. Januar 2025 wurden die Ergebnisse einer umfassenden Qualitätskontrolle der Bahnhöfe in Ostholstein veröffentlicht, die von Nah.SH durchgeführt wurde. Diese Untersuchung umfasste insgesamt 15 Bahnhöfe, wobei die Durchschnittsnote der meisten Stationen bei vier lag. Auffällig ist jedoch, dass der Bahnhof Haffkrug als der schlechteste unter insgesamt 183 untersuchten Bahnhöfen in ganz Schleswig-Holstein bewertet wurde. Die Deutsche Bahn plant zunächst keine Maßnahmen zur Verbesserung dieser Situation, was in der Region auf großes Unverständnis stößt.

Während die Bahnhöfe in Ostholstein unter die Lupe genommen wurden, steht die Region auch für ihre vielfältigen Veranstaltungen in diesem Jahr im Fokus. So sind in Ostholstein zahlreiche Events für 2025 angekündigt, darunter Veranstaltungen wie Lichtermeer, Hundefestivals und Strandkonzerte. Die ersten Höhepunkte beginnen im Januar mit Fackelwanderungen, und ein Überblick über die Veranstaltungen in der ersten Jahreshälfte ist bereits verfügbar. In Heiligenhafen wird es das ganze Jahr über Feste für Groß und Klein geben, einschließlich einer Jahresabschlussfeier, Ostereiersuchen und eines Maifestes zur Begrüßung des Frühlings.

Veranstaltungen in Heiligenhafen

Heiligenhafen plant eine breite Palette an Veranstaltungen. Die Sommermonate sind besonders reich an Aktivitäten, mit Festivals und Konzerten, die an verschiedenen Orten, wie dem Hafen und der Binnensee-Promenade, stattfinden. Der Herbst bringt dann Lichterfeste und Drachenspektakel. Diese vielfältigen Angebote sollen die Attraktivität der Region unterstreichen und zu einem unvergesslichen Urlaub in der Ostholsteiner Küstenregion beitragen.

In einem ganz anderen Kontext wurde die Sicherheit in der Region durch einen Überfall auf eine Apotheke in Heiligenhafen erschüttert. Ein junger Mann forderte Bargeld und Betäubungsmittel, konnte jedoch von den Mitarbeitenden daran gehindert werden. Die Polizei nahm den Täter kurz nach dem Vorfall vorläufig fest, was zeigt, dass die Sicherheitslage durchaus angespannt ist.

Infrastruktur und Entwicklung

Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Verkehrs- und Infrastrukturentwicklung in Ostholstein. Im Rahmen der Fehmarnbelt-Querung wurde am 3. September 2008 ein Staatsvertrag unterzeichnet, der den Bau einer festen Querung vorsieht. Deutschland hat sich verpflichtet, die landseitige Straßen- und Schieneninfrastruktur bis zur Eröffnung der Verbindung auszubauen. Dies wird neue Verkehrsoptionen in der Region schaffen und die Fahrzeiten im Schienenverkehr verkürzen. Aktuell ist die Deutsche Bahn auch in Pläne involviert, die Infrastrukturen durch den Neubau eines kombinierten Straßen- und Schienentunnels zu entlasten, um die Fehmarnsund-Brücke zu entlasten.

Die aktuellen Herausforderungen sehen jedoch auch eine Sperrung der Autobahn A1 zwischen Eutin und Scharbeutz vor, da die dortige Brücke ersetzt werden muss. Die Brücke ist über 50 Jahre alt und als marode eingestuft worden. Die Sperrungen treten in fünf Nächten im Januar zwischen 20 und 5 Uhr in Kraft.

Insgesamt steht Ostholstein vor spannenden Entwicklungen und Herausforderungen. Während die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut wird, soll gleichzeitig das vielseitige Freizeitangebot der Region weiter gefestigt werden. Die Menschen in Ostholstein können also auf ein ereignisreiches Jahr 2025 blicken.