Eine 14-Jährige aus Weiden in der Oberpfalz wird vermisst. Die Polizei hat eine Öffentlichkeitsfahndung mit Foto und Beschreibung veröffentlicht, um Hinweise zu ihrem Verbleib zu erhalten. Das Mädchen, Eva Morawski, wurde zuletzt am Montag, den 6. Januar 2025, in ihrer Wohngruppe gesehen. Sie verließ diese, um ihren Freund in Fürth zu besuchen, kam jedoch nicht wie vereinbart zurück. Die Wohngruppe meldete Eva als vermisst, nachdem sie nicht zurückkehrte.

Die bisherigen Maßnahmen der Polizei führten nicht zum Auffinden der Jugendlichen, und es wird vermutet, dass sie sich im Bereich Fürth oder Ansbach aufhalten könnte. Die Ermittler warnen, dass Eva sich in einer hilflosen Lage befinden könnte und bitten die Öffentlichkeit um Mithilfe.

Personenbeschreibung und Kontaktinformationen

Die Polizei hat eine detaillierte Beschreibung von Eva Morawski veröffentlicht:

  • Größe: circa 170 cm
  • Gewicht: circa 55 Kilogramm
  • Figur: schlank
  • Haare: mittelbraun und lang
  • Bekleidung: schwarze Winterjacke mit Pelz an der Kapuze, schwarze Mütze, möglicherweise weite Hose

Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten können an die Polizeiinspektion Weiden unter 0961/401-0 oder am Polizeinotruf 110 gegeben werden. Die bisherigen Ermittlungen zeigten, dass Eva möglicherweise in Begleitung von anderen Jugendlichen unterwegs sein könnte.

Vermisstenfälle in Bayern

In Bayern sind auch andere Jugendliche vermisst, darunter ein 13-Jähriger und ein 14-Jähriger im Landkreis Passau, die bereits seit Monaten verschwunden sind. Der 13-Jährige war zuvor mehrfach aus einem Kinderheim verschwunden und wird seit Juli 2024 vermisst. Diese Vorfälle werfen ein Licht auf die Herausforderungen, mit denen die Polizei konfrontiert ist, wenn es darum geht, vermisste Jugendliche zu finden.

Laut der Plattform für vermisste Personen sind Präventionsmaßnahmen entscheidend, um das Verschwinden von Jugendlichen zu verhindern. Die Polizei nimmt Vermisstenfälle besonders ernst; eine Person gilt als vermisst, wenn sie nicht auffindbar ist und Hinweise auf eine Gefahr oder Notlage bestehen. Die öffentliche Beteiligung und der Einsatz von Medien sind entscheidend für die Suche nach vermissten Personen, insbesondere bei schutzbedürftigen Jugendlichen. Innovative Technologien, einschließlich sozialer Medien und Gesichtserkennung, verbessern die Wirksamkeit der Suchmaßnahmen erheblich, während internationale Kooperation wichtig bleibt, insbesondere in grenzüberschreitenden Fällen.

Für weitere Informationen über die polizeilichen Maßnahmen zur Suche nach vermissten Jugendlichen kann auf die umfassenden Berichte über die Polizei in Deutschland zurückgegriffen werden, beispielsweise auf Kindersuche.net, die zahlreiche Einblicke in die aktuellen Vorgehensweisen bieten. Ebenso berichten lokale Medien wie InFranken und Merkur über die Entwicklungen und die Suche nach der vermissten Jugendlichen.