Die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach hat beschlossen, die ZOHO Factory Erlangen mit einer Fördermittel von 2,4 Millionen Euro zu unterstützen. Diese Initiative ist Teil einer Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem ZOLLHOF – Tech Incubator. Ziel ist es, die Gründungsdynamik in der Region zu erhöhen, was durch die Leuchtturminitiative „Startup Factories“ des Bundeswirtschaftsministeriums weiter vorangetrieben wird. Die ZOHO Factory soll sich weiter zu einem überregionalen Startup-Epizentrum entwickeln.
Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, betont die Innovationskraft der Metropolregion Nürnberg. Diese Region hat sich als besonders förderlich für Startups erwiesen, unterstützt von großen Unternehmen wie Siemens, adidas, Puma und Schaeffler. Zudem gibt es renommierte wissenschaftliche Institutionen wie die FAU, die Hochschule Coburg, die Universität Würzburg und die Universität Bayreuth.
Fördermittelverwendung und Beratungsangebote
Die Förderung von 2,4 Millionen Euro wird wie folgt verteilt: 200.000 Euro gehen in den Tech Space und Unternehmerstipendien, während 2 Millionen Euro in einen Venture Fund fließen. Darüber hinaus wird die Sparkasse im FAU Innovation Space Beratung für Existenzgründer anbieten. Dieser Innovationsraum wird in den nächsten eineinhalb Jahren in einem Teil des Siemens-Campus entstehen.
Der Oberbürgermeister von Erlangen, Dr. Florian Janik, und Landrat Alexander Tritthart haben die Entscheidung zur Finanzierung der ZOHO Factory als bedeutend für Existenzgründer hervorgehoben. Die Förderung wurde einstimmig im Verwaltungsrat der Sparkasse beschlossen.
ZOLLHOF – Tech Incubator und seine Erfolge
Der ZOLLHOF – Tech Incubator unterstützt seit seiner Gründung im Jahr 2017 über 100 Startups, von denen 70% als erfolgreich gelten. In den letzten 12 Monaten hat die ZOHO Factory Fördermittel in Höhe von 15 Millionen Euro eingeworben. Der Plan sieht vor, bis April 2025 weitere 5 Millionen Euro zu akquirieren. Diese Initiative wird nicht nur die wirtschaftliche Landschaft der Metropolregion stärken, sondern auch signifikant zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen.
Die Innovationspartnerschaft und die damit verbundenen Maßnahmen verdeutlichen, welch hohe Bedeutung die Region den Themen Startup und Unternehmensgründung beimisst. Der Zuwachs an innovativen Projekten und finanziellen Ressourcen ist ein Signal für die positive Entwicklung und das Engagement der lokalen Akteure. Für weitere Informationen zu den Initiativen, die FAU und ZOLLHOF betreffen, verweisen wir auf die Berichte von FAU sowie FAU Award und die umfassende Analyse im Dokument auf Startupverband.