Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus. Am 23. Februar 2025 sind die Wähler im Wahlkreis Kulmbach-Lichtenfels aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Der Wahlkreis, der rund 169.000 wahlberechtigte Einwohner umfasst, wird derzeit von Emmi Zeulner (CSU) vertreten. Sie konnte 2021 beeindruckende 47,8% der Erststimmen erzielen, wobei Simon Bodo Moritz von der SPD mit 16,2% und Theo Taubmann von der AfD mit 10,6% auf die Plätze folgten. Gerade in diesem Wahlkreis hat die CSU traditionell einen starken Rückhalt, nur 1949 wählte man einen SPD-Kandidaten.InFranken berichtet, dass die Wähler sowohl an der Wahlurne als auch per Briefwahl ihre Stimme abgeben können.
Für die anstehende Wahl haben folgende Direktkandidaten ihre Teilnahme angekündigt:
- Emmi Zeulner (CSU)
- Ali-Cemil Sat (SPD)
- Sebastian Görtler (AfD)
- Kevin Blechschmidt (FDP)
- Benjamin Eichelkraut (Volt)
Wahlkreis und Gepflogenheiten
Der Wahlkreis Kulmbach (239) erstreckt sich über die Landkreise Kulmbach und Lichtenfels sowie Teile des nördlichen Landkreises Bamberg. Der historische Rückblick zeigt, dass sich die geografische Zusammensetzung des Wahlkreises seit 1949 mehrfach verändert hat. Emmi Zeulner, die seit 2013 im Amt ist, könnte auf eine erneute Bestätigung ihrer Position hoffen, da der Wahlkreis traditionell stark zur CSU tendiert. Bereits Karl-Theodor zu Guttenberg, ein prominenter Abgeordneter, ist mit dieser Geschichte eng verknüpft, auch wenn sein Mandat nach einer Plagiatsaffäre abrupt endete.Fränkischer Tag hebt hervor, dass im Wahlkreis auch vielfältige Gemeinden mit einbezogen werden.
Die neuen Regelungen im Rahmen der Wahlrechtsreform von 2023 bestimmen, dass die Anzahl der Bundestagsabgeordneten auf 630 festgelegt wurde. Zudem entfallen Überhang- und Ausgleichsmandate. Dies bedeutet, dass die Sitze ausschließlich basierend auf den Zweitstimmen verteilt werden. Die Erststimme bleibt wichtig, denn sie sichert das Direktmandat, welches verfallen kann, wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr gemäß den Zweitstimmen zusteht.Bundeswahlleiterin informiert, dass Parteien mindestens 5% der Zweitstimmen oder drei Direktmandate benötigen, um in den Bundestag einzuziehen.
Wahlergebnisse Vorgängerwahlen
Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 bieten einen interessanten Ausblick auf die kommenden Wahlen, da die CSU mit 36,2% der Zweitstimmen, gefolgt von der SPD mit 19,8% und der AfD mit 11,6%, klar dominierte. Die vergangene Wahl lässt außerdem vermuten, dass die Umfragewerte der Parteien im Vorfeld der Wahl entscheidend sein werden, um die Wählerstimmen zu mobilisieren. Nach den jüngsten gesellschaftlichen Entwicklungen bleibt abzuwarten, wie stabil die traditionelle Wählerbasis der CSU bleibt und ob Neueinsteiger wie Volt oder die FDP möglicherweise an Einfluss gewinnen können.
Mit der Bundestagswahl 2025 stehen wichtige Entscheidungen an, die die politische Landschaft im Wahlkreis Kulmbach-Lichtenfels und darüber hinaus prägen könnten. Die Bevölkerung erwartet spannende Wochen bis zur Wahl, in denen sich die politischen Landschaft und die Wahlkampfstrategien der Parteien weiter entfalten werden.