Im Freistaat Sachsen wird eine eigene Monopoly-Edition entwickelt, die voraussichtlich vor Weihnachten 2025 veröffentlicht wird. Die Sachsen haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Spiels teilzunehmen, indem sie Vorschläge für 22 Städte und Gemeinden einreichen, die auf dem Spielbrett vertreten sein sollen. Die Einreichungen sind bis zum 31. Januar möglich, wobei die Bürger ihre Ideen über die Website www.sachsen-spiel.de, die Facebook-Seite „Monopoly Sachsen“ oder per Post einreichen können. Ab dem 1. Februar können die sächsischen Bürger dann online abstimmen, welche Vorschläge für das Spiel berücksichtigt werden sollen, wobei jeder Teilnehmer pro Tag drei Stimmen hat.

Florian Freitag, Geschäftsführer der Zwickauer Agentur Polar 1, ist maßgeblich an der Umsetzung der Monopoly-Version für Sachsen beteiligt. Die Agentur hat bereits zahlreiche Editionen für verschiedene Städte und Regionen erstellt, darunter Dresden, Leipzig, das Erzgebirge sowie die Lausitz. Speziell für dieses Monopoly-Spiel werden auch die Ereignis- und Gemeinschaftskarten an die Region angepasst. Die erste Auflage umfasst 10.000 Exemplare, die bereits online vorbestellt werden können, um bei den Fans des beliebten Gesellschaftsspiels frühzeitig Interesse zu wecken.

Abstimmung in der Lausitz

Zusätzlich zur sächsischen Edition startet auch die Abstimmung für die Lausitzer Monopoly-Version. Über 130 Orte und Gemeinden sind in die Auswahl gelangt, aber auch hier werden lediglich 22 Orte auf dem Spielbrett abgebildet. Der Abstimmungszeitraum für diese Edition läuft bis zum 30. April, und die Stimmen werden über die Website www.lausitz-spiele.de abgegeben.

In der Lausitz haben mehr als 5.000 Einwohner Vorschläge zur Gestaltung des Spiels eingereicht. Neben großen Städten wie Cottbus, Eisenhüttenstadt, Bautzen und Görlitz sind auch kleinere Orte im Rennen, was die Idee eines regionalen Monopoly-Spiels besonders spannend macht. Die abgebildeten Sehenswürdigkeiten und Kartentexte werden das lokale Flair in den Vordergrund rücken und somit die Verbundenheit der Menschen zu ihrer Heimat stärken.

Monopoly: Ein Spiel mit Tradition

Die Entwicklung dieser regionalen Monopoly-Editionen ist Teil eines größeren Trends. Monopoly, das seit über 80 Jahren ein beliebtes Gesellschaftsspiel ist, hat bereits zahlreiche Städte-Editionen hervorgebracht, die lokale Sehenswürdigkeiten und Unternehmen abbilden. Beispiele hierzu sind Editionen für Städte wie München, Hamburg und Ostfriesland. Die sächsische und auch die Lausitzer Edition können daher als Teil dieser Tradition gesehen werden.

Die Monopoly-Editionen bieten nicht nur die Möglichkeit, die Heimatregion auf dem Spielbrett zu präsentieren, sondern auch lokalen Unternehmen die Chance, auf den Besitzrechtkarten abgebildet zu werden. Interessierte können sich an die Agentur Winning Moves wenden, um an weiteren Städte-Editionen mitzuarbeiten und somit zur Gestaltung ihrer Region beizutragen.

Mit diesen Initiativen wird Monopoly nicht nur zu einem Spiel, sondern auch zu einem Ausdruck von Regionalverbundenheit und Identität. Die Vorfreude auf die beiden Editionen wird bereits jetzt von vielen begeistert aufgenommen.