Ende Dezember 2024 wurde die digitale Vollversion von „Das dritte Buch über Achim“ durch die Universität Rostock veröffentlicht. Dieser zweite Band der Uwe Johnson-Werkausgabe ist nicht nur eine digitale Umsetzung des 1961 erstmals erschienen Romans, sondern bietet auch zahlreiche interaktive Funktionen, die das Leseerlebnis bereichern. Die digitale Ausgabe umfasst verschiedene textkritische und sachliche Kommentare, die es den Lesern ermöglichen, die Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Werkes näher zu betrachten. Die Universität Rostock berichtet, dass alle relevanten erhaltenen Textstufen verfügbar sind, darunter seiten- und zeilengenaue Transkriptionen sowie Faksimiles.

Ein Highlight der digitalen Ausgabe ist die Möglichkeit, Johnsons Handschrift per Mouseover zu lesen, wobei auch die Transkriptionen angezeigt werden. Damit wird die Entwicklung des Textes von den ersten erhaltenen Typoskripten bis hin zum kritisch edierten Text für die Leser nachvollziehbar. Auch die Handschriften der Verlagsmitarbeiter, die an der Entstehung des Werkes beteiligt waren, können identifiziert werden. Zusätzlich sind unveröffentlichte Textstufen aus dem Uwe Johnson-Archiv verfügbar, was einen tiefen Einblick in den kreativen Prozess des Autors bietet.

Einblick in die Handlung und Entstehung

„Das dritte Buch über Achim“ erzählt die Geschichte von Karsch, einem Sportjournalisten aus Hamburg, der von seiner ehemaligen Freundin in die DDR eingeladen wird. Dort trifft er Achim T., einen verehrten Radrennfahrer und Nationalheld. Karsch hat die Aufgabe, Achims Biografie zu schreiben, was sich jedoch als schwierig herausstellt, da die zugrunde liegenden Heldensagen und Achims tatsächliches Leben nicht übereinstimmen. Der Journalist kehrt enttäuscht nach Hamburg zurück, da sein Projekt einer objektiven Biografie scheitert und er mit Fragen zurückbleibt. Details zur Handlung zeigen, dass der Roman komplexe Themen über Identität und Wahrnehmung behandelt.

Uwe Johnson, geboren am 20. Juli 1934 in Kammin/Vorpommern, ist ein bedeutender Autor der Nachkriegszeit. Sein Werk beschäftigt sich oft mit der Ost-West-Thematik. Zu seinen weiteren bekannten Werken gehören „Mutmaßungen über Jakob“, „Zwei Ansichten“ und „Jahrestage“. Johnson lebte mehrere Jahre in Westberlin und New York und wurde 1984 in England tot aufgefunden. Die Uwe Johnson-Werkausgabe ist ein Projekt zur vollständigen Edition seiner Werke und Schriften und hat sich seit 2014 der Erstellung einer historisch-kritischen Gesamtedition verschrieben.

Digitale Zugänglichkeit und Innovation

Die digitale Ausgabe von „Das dritte Buch über Achim“ wird den Lesern nicht nur ein umfassendes Verständnis des Textes ermöglichen, sondern auch die Aktualisierung der gedruckten Ausgabe ermöglichen. Nutzer haben Zugriff auf Such- und Zitierfunktionen sowie ein ausführliches Personen- und Ortsregister. Diese innovative Plattform wird fortlaufend erweitert und versioniert, wodurch sich das Leseerlebnis kontinuierlich verbessert und an die Bedürfnisse der Rezipienten angepasst wird.

Insgesamt stellt die Veröffentlichung der digitalen Vollversion eine wichtige Bereicherung für literarische und wissenschaftliche Arbeiten dar und ermöglicht es, Uwe Johnsons Werk und dessen Entwicklung in einem neuen Licht zu betrachten.