Ein Mann aus New Jersey hat den Mega-Millions-Jackpot geknackt und sich damit einen unglaublichen Gewinn von umgerechnet rund 1,08 Milliarden Euro gesichert. Der Durchbruch für diesen Spieler kam, nachdem er am 26. März 2024 seinen Tippschein kaufte. Überraschend meldete er sich jedoch erst im Dezember 2024 zur Auszahlung seines beeindruckenden Preises. Bei der Auszahlung erhielt er rund 540 Millionen Euro, was auf die hohen Steuern auf Lottogewinne in den USA zurückzuführen ist. Der Gewinner entschied sich für eine Einmalzahlung anstelle von Ratenzahlungen über 30 Jahre.
Bei der Wahl zwischen diesen beiden Optionen spielt die persönliche finanzielle Situation eine entscheidende Rolle. Im Fall des New Jersey-Spielers hätte er jährlich etwa 36 Millionen Euro erhalten, wenn er sich für die Raten entschieden hätte. Lotteryngo erläutert, dass Gewinner bei Lottopaketen typischerweise die Wahl zwischen einer pauschalen Barzahlung und Renten über mehrere Jahre haben. Die Pauschalauszahlung bietet den Vorteil, dass die Gesamtsumme sofort verfügbar ist, birgt jedoch auch das Risiko, dass das Geld schnell ausgegeben wird.
Steuern auf Lottogewinne in den USA
Ein wesentlicher Nachteil der sofortigen Auszahlung sind die hohen steuerlichen Belastungen. In den USA unterliegen Lottogewinne sowohl der bundesstaatlichen als auch der staatlichen Einkommensteuer. Mylottoguide erklärt, dass die Steuerverpflichtungen je nach Bundesstaat variieren. Während einige Staaten, wie Alaska und Nevada, keine staatlichen Steuern erheben, können andere bis zu 25% an Steuern verlangen. Die bundesstaatliche Einkommensteuer beträgt in der Regel etwa 25%, wobei zusätzliche Steuern je nach Steuererklärung anfallen können.
Im Fall des Mega-Millions-Gewinners müssen seine Gewinnauszahlungen in der bundesstaatlichen Einkommensteuererklärung angegeben werden. Die lotterieausgebenden Stellen stellen ein Formular (W-2G) zur Verfügung, das Details zu den Gewinnen und den einbehaltenen Steuern enthält. Diese gesetzlichen Anforderungen können schnell komplex werden und erfordern oft eine umfassende finanzielle Planung.
Internationale Perspektive auf Lotteriesteuern
Die steuerliche Behandlung von Lottogewinnen unterscheidet sich erheblich zwischen Ländern. Während in einigen europäischen Ländern wie Griechenland und Polen rund 10% Steuern auf Gewinne anfallen, sind die Regelungen in Großbritannien und Deutschland erheblich günstiger. In Großbritannien übernimmt das Wettunternehmen die Steuerlast, und in Deutschland sind Lottogewinne vollständig steuerfrei. Einige Länder, wie Dänemark und Australien, veranlassen, dass die Lotterieanbieter die Steuern zahlen, was die Spieler von einer Steuerpflicht befreit.
Insgesamt bleibt die Entscheidung des New Jersey-Spielers, den Mega-Millions-Jackpot in einer Einmalzahlung abzuheben, ein klarer Hinweis darauf, wie persönliche Umstände und gesetzliche Rahmenbedingungen das Leben eines Lottogewinners erheblich beeinflussen können. Spieler sollten sich daher stets über die steuerlichen Auswirkungen von Lottogewinnen in ihrem Land oder Bundesstaat informieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.