Im Jahr 2025 sieht sich der Main-Taunus-Kreis mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die finanziellen Belastungen durch Abgaben an Land, Bund und den Verkehrsverbund steigen kontinuierlich. Ein Weg, diese Herausforderungen zu bewältigen, kam jüngst durch die Streichung des Kreisinvestitionsfonds für 2024 und die Erhöhung der Kreisumlage zum Ausdruck, wie die FAZ berichtet. Zusätzlich hat der Kreis die Verantwortung für die Schulkindbetreuung übernommen und plant zahlreiche Bauprojekte.

Politisch steht eine intensive Wahlphase bevor. Die Bundestagswahl sowie die Bürgermeisterwahl in Hofheim am 16. März 2025 ziehen bereits jetzt die Aufmerksamkeit auf sich. Für den Posten des Bürgermeisters treten drei Kandidaten an: Christian Vogt, Tobias Undeutsch und Wilhelm Schultze. Auch in Eppstein wird im Mai 2025 ein neuer Bürgermeister gewählt.

Bauprojekte und finanzielle Rahmenbedingungen

Eppstein hat momentan mit großen Baustellen zu kämpfen, die sich in der Altstadt, an der Burg sowie an der ehemaligen Sparkassenakademie erstrecken. Die GWH Wohnungsgesellschaft plant den Wohnungsbau sowie den Bau einer Kita und von Seniorenwohnungen auf dem Gelände der Sparkassenakademie. Allerdings wurden die Pläne aufgrund verkehrlicher Bedenken von den Stadtverordneten abgelehnt. Parallel wird die Möglichkeit eines neuen Verwaltungszentrums in Eppstein geprüft. Die künftige Sanierungsfähigkeit der Sparkassenakademie bleibt unter den Bürgern ein heiß diskutiertes Thema.

In Bad Soden ist ein Umzug des Rathauses ins Medico-Palais geplant. In Eschborn stehen gleich mehrere Veränderungen an: ein Rathausumbau, der Bau einer neuen Stadthalle und einer Bücherei. Zudem erhält Eschborn einen neuen Gewerbesteuerzahler in Form von Samsung. Schwalbach hingegen sieht sich finanziellen Einschränkungen gegenüber.

Unterdessen hat Hofheim die alte Stadtbücherei umgezogen und plant ein neues Projekt für das alte Gebäude. Ein Architektenwettbewerb dafür soll bald ausgeschrieben werden. Außerdem sind das Wiesenbad in Eschborn und der Anbau des Kreishauses in Hofheim kurz vor der Fertigstellung. In Eschborn steht die Sanierung der Alten Mühle an und die Boris-Becker-Tennisakademie befindet sich derzeit im Rohbau.

Wahlen und politische Strukturen

Der politische Bürgerwille im Main-Taunus-Kreis wird durch die bevorstehenden Wahlen weiter gestärkt. Die Kreiswahl und die Landratswahl ermöglichen es den Bürgern, die Zusammensetzung des Kreistages sowie die Leitung der Verwaltung zu bestimmen. Die letzte Landtagswahl fand am 8. Oktober 2023 statt, und die Ergebnisse zeigen, dass in den Wahlkreisen 32 und 33 jeweils acht Direktkandidaten zur Wahl standen. Für die Landratswahl, die im Juni 2023 stattfand, wurde Michael Cyriax mit 68,30 Prozent der Stimmen als Amtsinhaber bestätigt.

Ein wichtiger Teil der Wahlstatistik ist die Erfassung von Wahlverhalten, die in deutschen Wahlen vorkommt. Es werden Informationen über die Zahl der Wahlberechtigten, die verschiedenen Wählergruppen sowie zu gültigen und ungültigen Stimmen gesammelt. Diese Statistiken helfen, das Wahlverhalten nach Altersgruppen und Geschlecht zu analysieren und bieten Insights zu speziellen Trends und Präferenzen, wie Statistikportal zusammenfasst.

Insgesamt steht der Main-Taunus-Kreis also vor spannenden, jedoch herausfordernden Zeiten, in denen sowohl politische als auch bauliche Entscheidungen die kommenden Entwicklungen maßgeblich prägen werden.