Der Weihnachtstrubel ist vorbei, und in Kiel bereiten sich die Kantoreien bereits auf die bevorstehenden Ostern vor. Trotz des saisonalen Wandels ist das Angebot an musikalischen Veranstaltungen in der Landeshauptstadt weiterhin reichhaltig. Am Mittwoch, dem 8. Januar 2025, stehen gleich mehrere Konzerte auf dem Programm. So findet um 13 Uhr im Bach-Saal der Universität Kiel ein Orgeltusch statt. Dieser wird von der Musik für Kontrabass und Tonband mit Heiko Maschmann und Tomi Räisänen begleitet, der Eintritt ist frei. Außerdem gibt es um 17 Uhr in der Nikolaikirche eine halbe Stunde Orgeltusch mit Werken von César Franck, Ein Spende ist erbeten.

Das folgende Wochenende verspricht ebenfalls musikalische Höhepunkte. Am Samstag, den 11. Januar, gibt es um 11 Uhr ein Carillon-Konzert im Kieler Kloster. Das Glockenspiel wird von Barbara Müller vorgetragen, der Eintritt ist ebenfalls frei. Am Abend, um 18 Uhr, wird die Cellistin Anastasia Kobekina in der Ansgarkirche klassische Werke von Schumann, Schostakowitsch, Boulanger und Franck präsentieren. Die Restkarten kosten zwischen 15 und 24 Euro.

Detaillierte Konzertübersicht

Eine umfassende Liste weiterer Konzerte zeigt das breite Spektrum der musikalischen Aktivitäten in Kiel. Am Mittwoch, dem 15. Januar 2025, etwa findet ein Mittagskonzert um 13 Uhr im Bach-Saal statt, featuring Saxophon und Euphonium durch Achim Schröter und Till Borchert, der Eintritt ist auch hier frei. Am 17. Januar kommen die New York Gospel Stars um 20 Uhr in die Nikolaikirche, Tickets kosten 35 Euro.

  • Konzert am Sonntag, 19. Januar 2025: Philharmonisches Konzert um 11 Uhr in der Philharmonie mit Werken von Takemitsu, Tan Dun und Debussy (Karten 17,70 bis 41,60 Euro).
  • Konzert am Mittwoch, 22. Januar 2025: Mittagskonzert um 13 Uhr im Bach-Saal (Eintritt frei) sowie ein weiteres Konzert um 17 Uhr in der Nikolaikirche.
  • Konzert am Freitag, 24. Januar 2025: Tafelmusik im Hotel Birke um 18 Uhr; 4-Gänge-Menü und Klarinettenmusik.
  • Konzert am Samstag, 18. Januar 2025: Semesterkonzert „A Sea Symphony“ um 19:30 Uhr in der Wunderino Arena. Diese Chorsinfonie, basierend auf Texten von Walt Whitman, greift das Meer als Metapher für menschliche Existenz auf; Karten kosten ab 10 Euro (7 Euro ermäßigt).

Besonders hervorzuheben ist das Semesterkonzert „A Sea Symphony“ am 18. Januar, bei dem der Universitätschor und das Collegium Musicum unter der Leitung von Daniel Kirchmann auftreten. Mitwirkende in dieser anspruchsvollen Aufführung sind die Solisten Alyona Rostovskaya und Julian Redlin. Das Konzert verspricht durch seine maritime Klangwelt und wellenartigen Melodien ein besonderes Erlebnis zu werden, da es als Herausforderung für das Ensemble gilt, die dynamischen Kontraste der Partitur zu meistern.

Bereits vor den künftigen Konzerten in Kiel startete das Kieler Kammerorchester am 7. November 2023 in die Saison mit einem großen sinfonischen Format. Das Konzert umfasste Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2, mit der Solistin Marie-Luise Bodendorff, die an der Königlich Dänischen Musikakademie lehrt und zuvor bei renommierten Musikern studierte. Neben diesem Stück gab es weitere Werke von Niels W. Gade und Brahms, die sowohl im Mittags- als auch im Abendkonzert dargeboten wurden. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen liegt zwischen ermäßigten Preisen von 6 Euro, während reguläre Karten 16 Euro kosten.

Insgesamt zeigt sich, dass Kiel eine lebendige Musikwelt zu bieten hat, die über die traditionellen Feierlichkeiten hinausgeht und auch in den kälteren Monaten mit unterschiedlichen Veranstaltungen für Abwechslung sorgt. Egal, ob gemeinfreie oder preisgekrönte Werke – das kulturelle Angebot ist sowohl für Einheimische als auch für Besucher abwechslungsreich und ansprechend. Für alle, die an klassischer Musik interessiert sind, geben die kommenden Wochen einen umfassenden Einblick in die vielseitige Musikszene der Region.

Weitere Informationen und aktuelle Termine sind auf kn-online, kiel-magazin und kn-online zu finden.