Mit dem Beginn des neuen Jahres setzen sich viele Menschen gute Vorsätze. Während oft Sport und gesunde Ernährung im Fokus stehen, gewinnt auch das ehrenamtliche Engagement zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung zeigt sich deutlich in der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge, wo die Bürgerstiftung Sachsen seit Dezember 2020 eine Plattform namens www.ehrensache.jetzt betreibt. Diese Plattform fungiert als eine Art „Stellenbörse“ für Ehrenämter. Vereine können dort ihre Angebote veröffentlichen, was es Interessierten erleichtert, passende Ehrenämter in ihrer Nähe zu finden. Aktuell sind über 50 Inserate aus dem Landkreis verfügbar, das erste Angebot stammt von den Maltesern, die Helfer für Senioren suchen.
Die Projektleiterin Annekatrin Jahn berichtet von der positiven Resonanz, die solch ein Angebot hervorruft. „Das Engagement in der Gemeinschaft bringt nicht nur Freude für die Helfenden, sondern trägt auch erheblich zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei“, so Jahn.
Finanzielle Unterstützung für Ehrenamtliche
Ein wichtiges Thema in diesem Zusammenhang sind die finanziellen Anreize für ehrenamtlich Engagierte. Die Bürgerstiftung Dresden vergibt Aufwandsentschädigungen im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um eine solche Unterstützung zu erhalten, müssen die Ehrenamtlichen mindestens 20 Stunden pro Monat in einem Projekt aktiv sein. Anträge zur Förderung sind jährlich bis zum 31. Oktober für das Folgejahr einzureichen, und die monatliche Entschädigung beträgt zwischen 35 und 45 Euro pro beteiligt Person, wie auf der Webseite der Bürgerstiftung zu erfahren ist buergerstiftung-dresden.de.
darüber hinaus wird im Rahmen des Förderprogramms „Wir für Sachsen“ bürgerschaftliches Engagement gezielt gefördert. Der Freistaat Sachsen unterstützt zahlreiche Projekte, die darauf abzielen, die Ehrenamtskultur weiterzuentwickeln. Antragsberechtigt sind diverse Träger, darunter Verbände, Kirchgemeinden und Stiftungen. Die Höhe der Förderung entspricht ebenfalls derjenigen der Bürgerstiftung: 35 bis 45 Euro monatlich pro ehrenamtlich Tätigem. Eine weitere interessante Initiative ist das kommunale Ehrenamtsbudget, das jeder Landkreis und jede kreisfreie Stadt mit 150.000 Euro pro Jahr unterstützt ehrenamt.sachsen.de.
Bedeutung des Ehrenamts im sozialen Gefüge
Das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft, und es ist nicht nur eine wertvolle Unterstützung für die lokalen Gemeinschaften, sondern bietet den Engagierten auch die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Die Förderung des Ehrenamts ist nicht nur eine Frage der Unterstützung für individuelle Projekte, sondern auch eine Investition in die Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der sozialen Integration.
Insgesamt nimmt das ehrenamtliche Engagement in Sachsen eine Schlüsselposition ein, die durch geeignete Maßnahmen weiter gestärkt wird. Die Vielzahl an Angeboten und Unterstützungen zeugt von der Wichtigkeit, die sowohl von der Gesellschaft als auch von politischen Institutionen dem Ehrenamt beigemessen wird.