Jan Wipperfürth, ein talentierter Squash-Spieler und Sportsoldat aus Mönchengladbach, hat sich ehrgeizige Ziele für die kommenden Jahre gesetzt. Er hat seinen Trainingsmittelpunkt zum Paderborner SC verlegt, dem Rekordmeister der 1. Squash-Bundesliga, um sich optimal auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles vorzubereiten. Dieses Großereignis wird für Wipperfürth eine besondere Bedeutung haben, da Squash am 16. Oktober 2023 offiziell in das olympische Programm für die Sommerspiele aufgenommen wurde. Die Spiele finden vom 14. bis 30. Juli 2028 statt – eine historische Chance für den Sport und seine Athleten.
Der Squash-Spieler trainiert gegenwärtig mit den deutschen und Schweizer Spitzenathleten, darunter auch die Nummer eins beider Länder. Derzeit fokussiert sich Wipperfürth auf einen bevorstehenden großen Lehrgang mit der Nationalmannschaft, der Ende Januar 2024 in Würzburg stattfinden wird. Dies ist ein wichtiger Schritt für ihn, um seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich auf die bevorstehenden nationalen und internationalen Herausforderungen vorzubereiten.
Aktuelle Saison und Herausforderungen
Die Saison 2024/25 begann für Wipperfürth mit einem Weltranglisten-Turnier in Stuttgart, wo er in der ersten Runde einen Sieg erringen konnte. In der zweiten Runde scheiterte er jedoch an der Nummer 115 der Weltrangliste mit 2:3. Das Turnier in Kanada endete ähnlich für ihn, da er auch dort in der zweiten Runde ausschied. In Costa Rica war es noch schwieriger; hier verlor er bereits in der ersten Runde, nutzte die Zeit jedoch für intensives Training.
Seine Leistungen bei internationalen Wettbewerben sind gemischt. In Frankreich verlor er gegen einen an eins gesetzten Spieler aus seinem Team in der Bundesliga, während er in Kapstadt einen überraschenden Sieg gegen einen höher eingestuften Spieler feiern konnte. Trotzdem unterlag er in der darauf folgenden Runde der Ex-Nummer drei der Welt, konnte dabei aber einen Satz gewinnen. Diese Erfahrungen halfen ihm zu reflektieren und sich einzugestehen, dass er noch nicht bereit war, um die entscheidenden Spiele zu gewinnen.
Ziele für die Zukunft
Trotz der Schwierigkeiten bedauert Wipperfürth, einige seiner Ziele aus 2024 nicht erreicht zu haben. Er wollte unter die Top 130 der Weltrangliste kommen und an der WM in Hongkong teilnehmen. Dennoch arbeitete er sich in der zweiten Jahreshälfte von Rang 220 auf Rang 165 hoch. Wipperfürth ist optimistisch, dass die Veränderungen, wie sein neuer Trainingsort und eine verbesserte Einstellung, positive Auswirkungen auf seine bevorstehende Saison haben werden.
Der Ausblick auf die Olympischen Spiele in Los Angeles ist für Wipperfürth von großer Bedeutung. Die Integration von Squash in das olympische Programm, die am 16. Oktober 2023 durch das Internationale Olympische Komitee bekannt gegeben wurde, eröffnet neue Perspektiven für Athleten. Die Entscheidung wurde während der 141. Sitzung des IOK in Mumbai getroffen, wobei Squash eine von fünf Sportarten war, die erstmals für die begehrten Olympischen Plätze vorgeschlagen wurden, gemeinsam mit Baseball/Softball, Flag Football, Cricket und Lacrosse.
Die Vorfreude auf die Spiele in Los Angeles ist bereits zu spüren, da diese die dritten Olympischen Spiele in dieser Stadt sind, nach den Veranstaltungen von 1932 und 1984. Die Paralympischen Sommerspiele werden im Anschluss an die Olympischen Spiele vom 15. bis 27. August 2028 stattfinden. Einzelheiten zu den Athleten und dem Veranstaltungsprogramm werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Wipperfürth sieht in der Aufnahme von Squash in das olympische Programm eine große Chance und ist motiviert, seine sportlichen Ziele weiterhin mit Engagement zu verfolgen. Nach einem herausfordernden, aber lehrreichen Jahr 2024 freut er sich darauf, im neuen Jahr mit frischem Elan und neuer Zielstrebigkeit durchzustarten.