Das Umweltbundesamt (UBA) plant den Neubau seiner Außenstelle in Bad Elster, ein Vorzeigeprojekt mit einem budgetierten Gesamtvolumen von 44 Millionen Euro. Ein interdisziplinärer Architektenwettbewerb wurde kürzlich abgeschlossen, um den geeigneten Entwurf für das neue Gebäude zu ermitteln. Die neunköpfige Fachjury, die die Beiträge in Chemnitz bewertete, wählte aus insgesamt 14 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen den Entwurf der F+P Architekten ZT GmbH aus Wien als Sieger aus. Freie Presse berichtet, dass …
Die Entscheidung wurde Ende November getroffen, und der Siegerentwurf überzeugte mit einer klaren Formensprache und einem kompakten rechteckigen Baukörper, der einen Innenhof sowie begrünte Fassaden umfasst. Im Rahmen des Projektes wird das Gebäude so konzipiert, dass es nachhaltige und energieeffiziente Bauten fördert. Im Fokus steht die Zertifizierung gemäß dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen in der höchsten Qualitätsstufe Gold.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Das neue Gebäude wird als Plusenergiehaus geplant, das eine positive jährliche Energiebilanz erreichen soll. Dabei wird ein treibhausgasneutraler Betrieb durch den Einsatz geeigneter Energieträger und einer umweltfreundlichen Gebäudehülle angestrebt. Zu den weiteren Zielen des Neubaus gehören die Umsetzung des Leitfadens für barrierefreies Bauen und die Anwendung der modernen Planungsmethode Building Information Modeling (BIM). Zudem wird das Gebäude vollständig schadstofffrei sein und hohe Anteile nachwachsender Rohstoffe sowie Recyclingmaterialien verwenden. Diese Faktoren unterstreichen die ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie, die das UBA mit diesem Bauvorhaben verfolgen möchte. Umweltbundesamt informiert über den Planungswettbewerb
Für die Planung des Neubaus erfolgt ein Umzug innerhalb Bad Elsters, der bis 2030/31 realisiert werden soll. Der Neubau wird auf dem Gelände des derzeitigen Bauhofs der Sächsischen Staatsbäderbetriebe an der Bahnhofstraße errichtet. Neben der Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse, die bis zum 15. Januar 2025 zu sehen ist, wird am gleichen Tag eine öffentliche Beteiligung am UBA-Standort durchgeführt.
Ein Zeichen für Klimaschutz im Bauwesen
Der Neubau des UBA in Bad Elster wird auch vor dem Hintergrund des Bundespreises UMWELT & BAUEN 2025 realisiert, der auf energetische Sanierungen und innovative Bauprojekte fokussiert ist. Ziel dieses Preises ist es, den Gebäudebestand effizienter zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der UBA-Präsident Dirk Messner hebt die Notwendigkeit hervor, alle Bevölkerungsteile in den Klimaschutz einzubeziehen und innovative Bauprojekte als Vorbilder für nachhaltiges Bauen zu nutzen. Dazu werden Projekte, die bis zum 18. November 2024 eingereicht werden, in mehreren Kategorien ausgezeichnet. Umweltbundesamt beschreibt den Bundespreis
Das Bad Elster-Projekt wird somit nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung im Bausektor, der zur Schaffung eines klimafreundlicheren Umfelds beitragen möchte.