Das Duo Mackefisch, bestehend aus Lucie Mackert und Peter Fischer, ist seit 2018 aktiv und hat sich in der Kleinkunstszene einen Namen gemacht. Sie kombinieren Harmoniegesang mit Wortakrobatik, um die Gefühlslage der Gesellschaft auf kreative Weise zu reflektieren. Ihre musikalischen Darbietungen sind geprägt von einem humorvollen Umgang mit gesellschaftlichen Themen und weisen einen erkennbaren Wortwitz auf. Diese Einzigartigkeit solle sich auch im Namen „Mackefisch“ widerspiegeln, der aus ihren Nachnamen entstanden ist.
Seit ihrer Gründung hat das Duo mehrere Preise gewonnen. Dazu gehört der Preis der Deutschen Schallplattenkritik für ihr Debütalbum „Brot und Glitzer“ im Jahr 2020, sowie die St. Ingberter Pfanne für das Programm „Harmoniedergang“. Laut Mackefisch.de bezeichnete die Jury des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2021 ihre Darbietungen als „superspannend“.
Vielfältige Hintergründe und kreative Ansätze
Lucie Mackert, die ursprünglich aus Kirchheimbolanden und Bobenheim am Berg stammt, hat in verschiedenen Städten als Schauspielerin gearbeitet und lebt seit 2018 in Mannheim. Ihr Kollege Peter Fischer kommt aus der Nähe von München, wo er Romanistik studierte. Um ihre Soloauftritte zu bereichern, hat Lucie ein selbstgebautes Perkussionsinstrument für die Füße entwickelt. Als Zwei-Personen-Orchester wirkt Mackefisch sowohl als Komponisten als auch als Texter.
Die Texte des Duos sind nicht nur unterhaltsam, sondern behandeln auch kritische Themen aus der Gesellschaft. In den Worten von Allgäuer Zeitung wurde ihr Umgang mit Themen wie gesellschaftlichen Missständen und kuriosen Alltagsbeobachtungen durch „gekonntes Wortspiel, schwarzen Humor und feine Ironie“ hervorgehoben.
Live-Auftritte und Herausforderungen
Mackefisch legt großen Wert auf Live-Auftritte und den Austausch mit ihrem Publikum. Das Duo plant eine Tour mit ihrem neuen Programm „Komplizirkus“, die am 31. Januar startet. Lucie hat familiäre Verbindungen zu Landau, wo sie ein Konzert geben wird. Um ihre Umweltverantwortung zu demonstrieren, reisen die beiden mit 80 Kilo Equipment per Bahn und haben ein System entwickelt, um ihr Gepäck effizient zu transportieren.
Die Beziehung von Lucie und Peter ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Bereicherung für ihre künstlerische Arbeit. Sie leben und arbeiten als Paar und legen großen Wert auf Kommunikation sowie gegenseitige Unterstützung. Lucie erhielt den Hans-Bradtke-Preis für Textdichter, während Peter die Liedermacherschule „Sago“ besucht hat, bevor sie gemeinsam Erfolge feierten.
Kulturförderung in Deutschland
Die kreative Arbeit von Mackefisch steht im Kontext einer lebhaften Kunstszene in Deutschland, die von umfangreicher staatlicher Unterstützung profitiert. Laut 24log.de sind staatliche Kulturprogramme und engagierte Förderinstitutionen zentral für die künstlerische Vielfalt. Diese Form der Förderung umfasst öffentliche Mittel, die sowohl von Bund, Ländern als auch von Kommunen bereitgestellt werden, und hilft Künstlern dabei, ihre Projekte zu realisieren und ihre Stimmen in der Kultur zu finden.
Mit einer solch starken kulturellen Unterstützung ist es für Gruppen wie Mackefisch möglich, innovative Programme zu entwickeln und Auftritte zu organisieren, die nicht nur unterhaltsam, sondern auch gesellschaftlich relevant sind. Die Vielfalt und Inklusion im Kultursektor bleiben wichtige Ziele dieser Förderung, die zeitgenössische Musik, Theater und weitere Kunstformen umfasst.