Der Verein „Ärzte für die Westpfalz“ eröffnet neuen Perspektiven für Medizinstudenten, die ein deutschsprachiges Medizinstudium in Ungarn anstreben. Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige Ausbildung an den Universitäten in Pécs und Budapest. rheinpfalz.de berichtet, dass der Verein seit dem Wintersemester 2023/24 diese Möglichkeit geschaffen hat, um junge Ärzte für die Region Westpfalz zu gewinnen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet Ende Februar. Interessierte müssen eine regionale Verbundenheit zur Westpfalz oder zum Landkreis Bad Kreuznach nachweisen, da die Bewerbungen ohne den Numerus Clausus möglich sind. Die Unterstützung durch Stipendien umfasst Studiengebühren bis zu 7500 Euro pro Semester sowie zusätzliche Vorteile wie Begleitung während der Studienzeit, Praktikavermittlung und Vernetzungsmöglichkeiten.

Stipendien und Unterstützung

Das Stipendium des Vereins fördert nicht nur das Studium, sondern sieht auch Veranstaltungen wie Workshops und Fortbildungen vor, um die berufliche Orientierung zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von Anstellungen zur Facharztweiterbildung nach dem Abschluss des Medizinstudiums. Es wird erwartet, dass die Bewerber bereit sind, langfristig in der Westpfalz oder im Kreis Bad Kreuznach zu arbeiten, um so die medizinische Versorgung in der Region zu sichern.

Im Rahmen dieser Initiative können bis zu 16 Kandidaten ein Medizinstudium an der Universität Pécs aufnehmen. Die zweite Bewerbungsphase für das Medizinstipendium läuft bis Ende Mai, und die Bewerber müssen ebenfalls bereit sein, Praxisphasen im Fördergebiet zu verbringen. Diese Schritte sind entscheidend, um die psychosoziale Versorgung in der Nordwestpfalz durch kompetentes Fachpersonal sicherzustellen. Dies wird auch von Dr. Andres Fernandez, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen, unterstützt pfalzklinikum.de.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

Zusätzlich zu den Stipendien, die der Verein „Ärzte für die Westpfalz“ anbietet, gibt es auch andere Fördermöglichkeiten für Medizinstudenten, wie beispielsweise von der Hanns-Seidel-Stiftung, der Hans-Böckler-Stiftung oder der Heinrich-Böll-Stiftung. Diese bieten monatliche Förderbeträge sowie Unterstützung bei Auslandsaufenthalten an medizinstipendium.de. Die Förderungen variieren in den Beträgen, bieten jedoch alle eine wertvolle Unterstützung während des Studiums.

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsprozessen und weiteren Stipendienmöglichkeiten können Interessierte die Website des Vereins besuchen: aerzte-fuer-die-westpfalz.de.