Thorsten Dockweiler, der Gründer des Pflegeunternehmens Do Care, legt großen Wert auf persönliche Präsenz in der Pflege. Seit der Gründung seines Unternehmens im September 2020 verfolgt er das Leitbild „Do care, we care – wir kümmern uns“, welches im fünften Jahr weiterhin unverändert bleibt. Dennoch wird die Unternehmensstruktur an das Wachstum des Unternehmens angepasst. Zukünftig wird der Firmensitz nach Waldfischbach-Burgalben verlegt, während die bisherigen Räumlichkeiten in Thaleischweiler-Fröschen weiterhin für eine Tagespflege genutzt werden.

Im Jahr 2023 erwarb Dockweiler ein früheres Apotheke- und Arztpraxisgebäude in Waldfischbach-Burgalben. In diesem Gebäude wurde eine Wohngruppe für Menschen mit Intensivpflegebedarf eröffnet. Die Verwaltung des Unternehmens wird ebenfalls in die ehemaligen Räume der Apotheke umziehen. Aktuell beschäftigt Do Care 78 Mitarbeiter, darunter vier Auszubildende, und bietet diverse individuelle Pflegeangebote an, die eine angenehme Atmosphäre für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter fördern.

Wachstum und geplante Entwicklungen

Dockweiler, der seine Ausbildung im Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern absolvierte, hat zuvor in verschiedenen Krankenhäusern und privaten Pflegediensten gearbeitet. Als nächster Schritt in der Unternehmensentwicklung plant er die Einführung eines ambulanten Pflegedienstes und haushaltsnaher Dienstleistungen. Die Do Care Intensivpflege GmbH wurde zum 1. Januar 2023 gegründet, während die Do Care ambulante Pflege GmbH bis 2026 entstehen soll. Die bestehende Do Care Pflegezentrum GmbH wird künftig als Holding für die neuen Gesellschaften fungieren.

Aktuell erzielt das Unternehmen einen Jahresumsatz im siebenstelligen Bereich und bietet 24/7 Dienstleistungen an. Die ambulante Pflege ist im Umkreis von 28 Kilometern aktiv – von Homburg bis Kaiserslautern. Zudem werden im Bereich Hauswirtschaft Touren im Umkreis von 45 Kilometern rund um Thaleischweiler-Fröschen angeboten. Eine Wohngruppe mit 24-Stunden-Betreuung wurde in Waldfischbach-Burgalben eingerichtet, die drei Plätze und eigene Zimmer für die Bewohner bietet. Nachdem die Verwaltung umgezogen ist, wird Platz für ein weiteres Tagespflegeangebot in Thaleischweiler-Fröschen geschaffen.

Marktlage und Herausforderungen

Der Pflegemarkt steht vor diversen Herausforderungen. Steigende Kosten, Schließungen und eine drohende Insolvenzwelle belasten die Branche. Der Markt der ambulanten Pflege verzeichnete im Jahr 2023 ein Wachstum von 2 Prozent, während eine Auswertung der 15 größten Pflegedienste zeigt, dass 60 Prozent der Anbieter in gemeinnütziger Trägerschaft agieren und 40 Prozent privat sind. Diese 15 Dienstleister bedienen fast 1,9 Millionen Patienten in Deutschland. Home Instead führt mit 29.547 versorgten Patienten das Ranking der größten Pflegedienste 2024 an, gefolgt von den Johannitern und Aiutanda, die ebenfalls bedeutende Marktanteile beanspruchen.

Außerdem ist die gute Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und anderen Akteuren im Gesundheitssystem entscheidend für die Patientenzufriedenheit. Vertrauen und Augenhöhe zwischen Pflegekräften und Hausärzten sind essenziell, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Diese enge Zusammenarbeit trägt nicht nur zur Zufriedenheit der Patienten bei, sondern auch zur Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte, die ihre Kompetenzen aktiv einbringen können.

Insgesamt zeigt sich, dass trotz der Herausforderungen viele Pflegedienste, einschließlich Do Care, bestrebt sind, innovative Lösungen zu finden und ihren Patienten eine qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten.