Am 6. Januar 2025 ereigneten sich mehrere Vorfälle in der Region Weilheim-Schongau, die größtenteils durch winterliche Straßenverhältnisse bedingt waren. Um 3:15 Uhr in Oberhausen kam es zu einem gravierenden Unfall, als eine 42-jährige Frau aus dem Landkreis Weilheim-Schongau mit ihrem Ford gegen einen Fußgänger prallte. Der 24-jährige Fußgänger war alkoholisiert und erlitt Kopf- und Hüftverletzungen, die eine Krankenhausaufnahme notwendig machten. Die Fahrerin blieb unharmed und der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1500 Euro. Dies verdeutlicht die Risiken, die alkoholisierte Verkehrsteilnehmer für sich und andere darstellen, ein Problem, das auch im Jahr 2023 in Deutschland beträchtlich war, wie die recenten Daten zeigen, die von Statista veröffentlicht wurden und die Anzahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle dokumentieren, die auf über 20.000 Fälle jährlich verweisen (Statista).

Der Vorfall in Oberhausen steht jedoch nicht allein da. Am Freitag, dem 5. Januar, wurde in einem weiteren schweren Verkehrsunfall auf der B17 die Gefährlichkeit von Fehlverhalten im Straßenverkehr deutlich. Ein 85-jähriger Pkw-Fahrer überholte einen Reisebus und kam auf die Gegenfahrbahn, was zu einem Frontalzusammenstoß mit einer 74-jährigen Schongauerin führte, die lebensbedrohliche Verletzungen erlitt und im Fahrzeug eingeklemmt war. Beide Unfallbeteiligte mussten schwer verletzt ins Krankenhaus geflogen werden. Die Staatsanwaltschaft München II hat daraufhin ein unfallanalytisches Gutachten angeordnet und Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet (Augsburger Allgemeine).

Weitere Vorfälle in der Region

Zusätzlich zu den Verkehrsunfällen hatte die Polizei in Weilheim am Wochenende mit weiteren Problemen zu kämpfen. Ein unbekannter Täter beschädigte zwischen Freitagabend und Samstagmittag ein Verkehrszeichen, wodurch ein Sachschaden von etwa 150 Euro entstand. Hier sucht die Polizei nach möglichen Zeugen (Merkur).

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Samstagmorgen in der Platanenstraße, wo ein versuchter Einbruch in ein Wohnhaus die Hauseigentümerin weckte und das Eindringen des Täters verhinderte. Die Polizei ermittelt und sichert Spuren. Auch in anderen Städten wie Penzberg und Iffeldorf gab es Rückfälle in die Kriminalität, einschließlich Einbrüche und Vandalismus.

Diese Vorfälle verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen die Sicherheitskräfte der Region stehen, nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch im Bereich der allgemeinen Kriminalität. Die Polizei appelliert an die Bürger, wachsam zu sein und verdächtige Beobachtungen umgehend zu melden.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass verschiedene Faktoren wie Alkohol und winterliche Bedingungen zu einem besorgniserregenden Anstieg von Verkehrsunfällen und anderen Straftaten führen können. Die Behörden sind gefordert, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.