Im spannenden Finale des HVB-Pokals der Frauen triumphierte der HV Grün-Weiß Werder am 5. Januar 2025 in der MBS-Arena Oranienburg über den HSV Frankfurt (Oder) mit 33:23. Nach einer soliden ersten Halbzeit, die mit 16:11 für Werder endete, zeigten die Werderanerinnen eine dominante Leistung in der zweiten Halbzeit. Die besten Werferinnen des Spiels waren Emilia Heinrich und Laura Mattern, die jeweils sechs Tore erzielten. Trainer Denis Wandersee konnte sich über die positive Stimmung in der Arena freuen, während HSV-Torhüterin Maike Wagner mit dem MVP-Titel ausgezeichnet wurde.
Werder hatte sich zuvor im Halbfinale mit einem klaren 31:24-Sieg gegen MTV Altlandsberg durchgesetzt und war als Favorit in das Finale gegangen. Für das Team steht als nächstes ein Topspiel gegen Fortuna Neubrandenburg am 11. Januar 2025 auf dem Programm, wo es darum gehen wird, sich eine Medaille in der Regionalliga Ostsee-Spree zu sichern. Der Aufstieg ist für Werder momentan kein Thema, doch die Meisterschaft wird weiterhin angestrebt.
Spannende Begegnung und der Weg ins Finale
<pIn der Vorbereitungsphase auf den Pokal hatte Werder am 15. Dezember 2024 ein packendes Unentschieden (27:27) gegen die 1. Frauen des BFC Preussen erzielt. In diesem Spiel führten die Werderanerinnen zeitweise mit 14:20, konnten die Führung jedoch nicht bis zum Ende halten. Das Team beendete die Hinrunde auf dem dritten Platz und wurde für seine Leistungen von den Fans gelobt.
Das letzte Duell vor dem Pokal-Endspiel fand gegen Pro Sport Berlin am 7. Dezember 2024 statt, wo Werder mit 20:27 gewinnen konnte. Die Mannschaft stellte ihre Stärke unter Beweis, indem sie in der ersten Halbzeit eine deutliche Führung ausbaute und gewohnt souverän aufspielte. Insgesamt zeigt das Team von Werder, dass sie sowohl in der Liga als auch im Pokal hervorragende Leistungen abliefern können.
Einblicke in die Handball-Szene
Handball hat in Deutschland eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Mit über 28 Millionen Mitgliedern in fast 90.000 Sportvereinen ist es eine der beliebtesten Sportarten des Landes. Der Deutsche Handball-Bund (DHB) zählt über 765.000 Mitglieder und ist einer der größten Verbände weltweit. Deutschland hat zudem eine beachtliche Erfolgsbilanz bei internationalen Wettbewerben, einschließlich dreier Weltmeistertitel.
Im Bereich der Zuschauerzahlen verzeichnete die Handball-Bundesliga in der Saison 2022/2023 fast 1,6 Millionen Besucher bei den Spielen. Ein Weltrekord wurde bei der Handball-Europameisterschaft 2024 aufgestellt, als 53.586 Zuschauer die Eröffnungsspiele verfolgten. Vor diesem Hintergrund erfreuen sich sowohl die Frauen- als auch die Männer-Mannschaften, wie der SV Grün-Weiß Werder, zunehmender Unterstützung und Aufmerksamkeit.