Der Lausitzer Findlingspark in Nochten wird auch im Jahr 2025 zahlreiche Besucher anlocken. Auf einem weitläufigen Areal von 20 Hektar, das 7.000 Findlinge umfasst, erwartet der Park eine Fortsetzung des positiven Trends der letzten Jahre. Bereits 2024 zog der Park 65.044 Gäste an, 3.000 mehr als im Vorjahr, was die steigende Beliebtheit der Anlage unterstreicht. Die Geschäftsführerin Anita Schwitalla beschrieb das vergangene Jahr als anstrengend, aber erfolgreich.

Ein besonderes Highlight war das Event „Sternenglanz im Findlingspark“, das vom 8. bis 10. November 2024 stattfand. Bei dieser Veranstaltung wurden über 800 Herrnhuter Sterne im Park aufgehängt, was zu einem Besucheransturm von 15.500 führte. Allein am Sonntag kamen an diesem Wochenende 6.100 Besucher. Allerdings steht die Entscheidung über eine Neuauflage des „Sternenglanzes“ noch aus; eine Auswertung dieser Veranstaltung ist für Januar 2025 geplant. Äußere Faktoren wie das Wetter und Konkurrenzveranstaltungen, etwa im nahen Kromlauer Park, können die Besucherzahlen beeinflussen.

Vielfältige Veranstaltungen im Jahr 2025

Im kommenden Jahr plant der Findlingspark bereits den zweiten Findlingsparklauf, der am 12. April 2025 stattfinden wird. Zudem lädt ein deutsch-polnisches Osterfest am Ostermontag, dem 21. April 2025, zu einem interkulturellen Erlebnis ein. Neben diesen großen Events werden auch weitere traditionelle Veranstaltungen im Jahresverlauf angeboten. Auffällig ist jedoch, dass das Heidefest im Jahr 2025 nicht stattfinden wird, nachdem es im Vorjahr einen „Negativrekord“ erzielt hatte. Der Vorstand des Fördervereins zieht in Betracht, das Heidefest künftig mit einem neuen Konzept wiederzubeleben.

Der Findlingspark selbst bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Erlebnismöglichkeiten. Dazu gehören sieben Parkbereiche wie der Steingarten, Teichgarten, Heidegarten und der Wasserspielplatz für Kinder, wo im Sommer für Abkühlung gesorgt wird. Ein moderner Besucherzentrum dient nicht nur als Start- und Endpunkt für die Besucher, sondern bietet auch eine Ausstellung über die Eiszeit sowie eine Touristinformation, in der Souvenirs und lokale Produkte erworben werden können. Für die Erkundung des Parks stehen Ausleihmöglichkeiten für Bollerwagen, Rollstühle und Gehhelfer bereit, ebenso eine kostenlose Audioguide-App für Smartphones.

Die Findlinge, die das Herzstück der Attraktion bilden, stammen von Eisschichten, die vor 10.000 Jahren Nordeuropa überzogen. Diese Gesteinsbrocken wurden durch die Gletschermassen in die Lausitz transportiert. Der Park, der auf einem ehemaligen Tagebaugelände des Tagebaus Nochten eröffnet wurde, feierte 2023 sein 20-jähriges Bestehen und konnte im selben Jahr rund 61.000 Besucher empfangen, was einen Anstieg von 7.000 im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Für das Jahr 2025 können die Freunde des Findlingsparks also bereits jetzt mit einer facettenreichen Palette von Veranstaltungen und Erlebnissen rechnen, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen von Interesse sind. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Findlingsparks zu finden. Der positive Trend der Besucherzahlen zeigt, dass der Park ein bedeutendes Ausflugsziel in der Region bleibt.

Wie die Sächsische Zeitung berichtet, wird die Entwicklung des Parks weiter beobachtet, um entsprechende Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen. Der Besucherzuspruch aus den vergangenen Jahren bestätigt die Relevanz und Attraktivität dieser einzigartigen Freizeitanlage.

Die ständige Weiterentwicklung und die geplanten Veranstaltungen sind ebenfalls ein Teil der Strategie, um mit anderen Attraktionen in der Region zu konkurrieren, wie etwa der MDR berichtet. Der Findlingspark Nochten zeigt, dass die Faszination der Natur und gut gestaltete Veranstaltungen Publikum anziehen können.