Am 5. Januar 2025 fand in Dellfeld der Neujahrsempfang statt, bei dem Marcus Spies, der seit vergangenem Sommer Bürgermeister ist, wichtige Ankündigungen machte. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Doris Schindler, die frühere Bürgermeisterin, mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet. Schindler diente der Gemeinde seit 1989 im Rat, davon war sie von 1994 bis 2004 in der Dorfspitze und von 2004 bis 2024 Bürgermeisterin. Marcus Spies betonte besonders Schindlers ständige Verfügbarkeit für die Gemeinde.

Der Neujahrsempfang bot neben der Ehrung von Schindler einen Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einen Ausblick auf geplante Projekte für 2025. Besonders das Pfingsthochwasser 2024 stellte eine Herausforderung dar, bei der die Gemeinschaft zusammenarbeitete. Geplant sind unter anderem der Ausbau der Schulstraße, ein Neubaugebiet am Hohrech, Brandschutzmaßnahmen im Bürgerhaus, der Ausbau von Glasfaser und die Sanierung der Brücken über den Schwarzbach.

Ehrungen und Rückblicke

Spies nutzte die Gelegenheit, um auch langjährige Ratsmitglieder zu verabschieden, darunter Yvonne Kindler, Nicole Sebralla und Martin Sebald. Während seiner Ansprache brachte Paul Sefrin, erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde sowie Bürgermeister von Bechhofen, die Versammlung mit einem kleinen Versprecher zum Lachen. Die Stimmung des Empfangs war dabei durchweg positiv und von einem tiefen Respekt gegenüber den Verdiensten der langjährigen Gemeindearbeiter geprägt.

In einer anderen Veranstaltung in der Region feierte eine Gruppe von rund 190 kostümierten Damen das 30-jährige Bestehen des „Närrischen Damenkaffees“ der Alt-Stockacherinnen. Hier boten die 72 Mitglieder selbstgebackene Kuchen an und veranstalteten eine Sekt-Tombola. Die „Buggy Band“, die seit 23 Jahren Teil des Damenkaffees ist, untermalte die Feier musikalisch. Jüngste Teilnehmerinnen im Alter von 5 bis 10 Jahren führten einen eigenen Tanz auf, und humorvolle Beiträge zum Leben von Frauen wurden von Mandy und Cindy von der „Kuony-Beauty-Farm“ präsentiert.

Rolle des Bürgermeisters

Die Aufgaben eines ehrenamtlichen Bürgermeisters sind vielseitig und beinhalten die Repräsentation der Gemeinde bei offiziellen Anlässen sowie die Leitung der Gemeindeverwaltung. Der Bürgermeister ist außerdem Ansprechpartner für die Bürger und bearbeitet deren Anliegen und Beschwerden. Diese Rolle ist neben einer hauptberuflichen Tätigkeit zu erfüllen und erfordert ständiges Engagement und Zeitaufwand. Gemäß der Wahlordnung in Rheinland-Pfalz beträgt die Wahlperiode fünf Jahre, was die langfristige Planung und Vertrautheit mit den Bürgerinteressen unabdingbar macht.

Insgesamt spiegelten sowohl der Neujahrsempfang als auch die Feier des Damenkaffees die rege Gemeinschaft und den Zusammenhalt in der Region wider. Gerade in Zeiten von Herausforderungen zeigt sich die Stärke und das Engagement der Bevölkerung.

Rheinpfalz berichtet, dass …
Wochenblatt informiert über …
Blick aktuell erklärt die Rolle …