Am Münchner Flughafen hat der Wintereinbruch am Sonntag, den 5. Januar 2025, zu erheblichen Einschränkungen im Flugverkehr geführt. Der Deutsche Wetterdienst warnte vor Glätte und Eisregen. Dennoch war die Situation am Flughafen weniger dramatisch als ursprünglich befürchtet. Laut Süddeutsche.de wurden etwa 70 von rund 750 Starts und Landungen annulliert, was als vorsorgliche Maßnahme angesehen wird.

Obwohl der Flugverkehr mittlerweile weitgehend normal läuft, ist mit Verspätungen zu rechnen. Die Maschinen müssen enteist werden, was zwischen 15 und 20 Minuten in Anspruch nimmt. Zudem kommen Flüge von anderen Flughäfen teilweise verspätet in München an. Am Flughafen selbst gibt es jedoch derzeit keine Warteschlangen und auch keine aufgeregten Passagiere.

Winterliche Herausforderungen und Vorbereitung

In der vergangenen Woche war die Lage am Flughafen München durch schlechtes Wetter ebenfalls angespannt. Am Mittwoch, dem 17. Januar 2024, fielen aufgrund von Eisregen und Glatteis etwa 250 Flüge aus, was rund einem Drittel der geplanten Abflüge und Landungen ausmachte, wie Merkur.de berichtete. Am darauffolgenden Donnerstag normalisierte sich die Situation. Es gab keine Einschränkungen mehr durch Glätte oder gefrierenden Regen und die Airlines kündigten keine Flugausfälle an.

Der Flughafen München hatte präventiv Maßnahmen ergriffen, um die Start- und Landebahnen von Schnee und Eis zu befreien. Eine der Bahnen war während der Winterdienstmaßnahmen stets geöffnet, was half, den Flugbetrieb am Mittwoch zu stabilisieren. Der Deutsche Wetterdienst warnte vor hoher Glättegefahr durch gefrierenden Regen, und der Flughafen bereitete sich darauf vor, um die Auswirkungen auf den Flugverkehr zu minimieren.

Effiziente Wetterüberwachung

Die kontinuierliche Überwachung der Wetterbedingungen ist für den Flugbetrieb von entscheidender Bedeutung. Der Deutsche Wetterdienst bietet flughafenbezogene Detailinformationen über ein Internetportal an, das Flughafenbetreibern, Fluggesellschaften und Bodenstaffeln zugänglich ist. Ständig aktualisierte Wetterdaten helfen, Wetterabläufe vorherzusagen und warnen vor Risiken, was sehr wichtig ist, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen.

Flughäfen arbeiten eng mit Wetterberatern zusammen, um die Sicherheit und Effizienz beim Flugbetrieb zu gewährleisten. Bei kritischen Wetterereignissen werden Warnungen ausgegeben, um Schäden zu minimieren. Diese präventiven Maßnahmen und die frühzeitige Kommunikation mit den Airlines tragen dazu bei, den Flugbetrieb auch unter schwierigen Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Insgesamt zeigt sich, dass trotz der winterlichen Herausforderungen der Flugverkehr am Münchner Flughafen gut bewältigt wird, dank einer effektiven Planung und reibungsloser Kooperation zwischen den beteiligten Dienstleistern.