Die Sorge um die Arbeitsplatzsituation bei Volkswagen wächst, da das Unternehmen plant, bis zu 35.000 Mitarbeiter zu entlassen, ohne allerdings Werkschließungen durchzuführen. Besonders betroffen sind laut Informationen von Merkur etwa 1000 Mitarbeiter im Zwickauer Werk, deren Verträge bis 2025 nicht verlängert werden sollen. Das Management selbst wird ebenfalls zur Kostensenkung beitragen, wobei das Jahreseinkommen von rund 4000 Managern um zehn Prozent gekürzt wird.
Die Gehaltspolitik des Unternehmens gerät in die Kritik, insbesondere das Einkommen von CEO Oliver Blume. Im Jahr 2023 verdiente Blume über 10,3 Millionen Euro, was ihn zum bestbezahlten Manager unter den 40 DAX-Unternehmen macht. Er erzielt damit in weniger als zwei Tagen das durchschnittliche Jahresgehalt eines deutschen Arbeitnehmers, das bei etwa 53.748 Euro liegt. Für die Volkswagen-Beschäftigten liegt das Durchschnittsgehalt sogar bei 56.000 Euro. Berechnungen der Linken zeigen, dass Blume in nur zwei Tagen mehr verdient als eine Krankenschwester in zwei Jahren.
Gesellschaftliche Impulse und Forderungen
Die Linke setzt sich für eine Begrenzung der Managergehälter auf das 20-fache des niedrigsten Gehalts im Unternehmen ein. Um auf die Gehaltsskandale aufmerksam zu machen, wird der 3. Januar von der Partei als „Tax-the-Rich-Day“ ausgerufen. Dieser Protest wird durch die Diskrepanz zwischen den Gehältern der Führungskräfte und der durchschnittlichen Beschäftigten bei Volkswagen unterstrichen.
Laut einer weiteren Analyse, die auf fr.de veröffentlicht wurde, gehört Oliver Blume mit einem täglichen Verdienst von etwa 28.279,45 Euro zu den Spitzenverdienern unter Dax-Chefs. Im Jahr 2023 lag sein Einkommen bei 10,32 Millionen Euro, was einen Anstieg im Vergleich zu 2022 darstellt. Bjørn Gulden von Adidas und Christian Sewing von der Deutschen Bank folgen ihm auf den Plätzen zwei und drei, während Michael Sen von Fresenius mit 1,74 Millionen Euro am geringsten verdient hat.
Die Vergütungen für Dax-Vorstände variieren stark, da es in Deutschland keine einheitlichen Regeln für die Bezahlung gibt. Im Durchschnitt lag das Einkommen eines Vorstandsmitglieds im Jahr 2023 bei 3,59 Millionen Euro, was einen Anstieg von 5,8 Prozent darstellt. Die Analyse ergab ebenfalls, dass Blume eine Ausnahme darstellt, da er sowohl Volkswagen als auch die Dax-notierte Tochter Porsche leitet.