Friedberg – Kristina Schaum, eine talentierte Sopranistin aus Friedberg, verbindet ihre Leidenschaft für Musik mit technischer Fertigkeit. Die 29-Jährige macht eine Ausbildung zur Zweirad-Mechatronikerin und hat in ihrem bisherigen Leben bereits in verschiedenen Städten wie Rügen, Venedig und Leipzig auf der Bühne gestanden. Ihre musikalische Prägung begann in der evangelischen Kirchengemeinde Friedberg, wo sie im Kinderchor die erste große Aufführung der Carmina Burana in den 90er Jahren erlebte.
Die Absolventin der Augustinerschule belegte im Leistungskurs Musik und wirkte im Schulorchester mit. Ihr Gesangsstudium begann nach einer Aufführung des Weihnachtsoratoriums, das sie nachhaltig inspirierte. In Freiburg studierte sie bei Professorin Dorothea Wirtz und konnte sich auf historische Aufführungspraxis und geistliche Musik spezialisieren. Mit ihrer hohen Stimme hat Schaum die Partie in der Carmina Burana erst zum zweiten Mal gesungen und setzt ihren Fokus auf die Vorbereitung ihrer Gesellenprüfung als Zweirad-Mechatronikerin.
Vielseitige Interessen und Engagement
Kristina Schaum plant, nach Waltrop bei Dortmund umzuziehen und in ihrem Ausbildungsbetrieb zu bleiben. Neben ihrer musikalischen Karriere hat sie ein Lied zur Bewegung „Kidical Mass“ geschrieben, das sich für Kinder- und Jugendmobilität einsetzt. Außerdem unterrichtete sie an der Freien Interkulturellen Waldorfschule in Mannheim und findet einen Ausgleich zwischen ihren Auftritten und ihrer Festanstellung. Die Reaktionen ihrer Kollegen auf die Kombination aus Gesang und Fahrradleidenschaft sind unterschiedlich, was die vielseitigen Facetten ihrer Persönlichkeit unterstreicht.
Ein Hauptelement ihrer musischen Laufbahn stellt die Carmina Burana dar, die von Carl Orff als weltliches Werk für Sänger, Chöre und Instrumente komponiert wurde. Das Stück, das 1937 uraufgeführt wurde, basiert auf mittelalterlicher Vagantenlyrik und zählt heute zu den populärsten Kompositionen des 20. Jahrhunderts. Die Inszenierung umfasst drei Hauptteile und wird in Form einer szenischen Kantate aufgeführt, bei der unter anderem das Sinfonische Blasorchester der Stadtmusik Löffingen e.V. unter Leitung von Thomas Epple und ein Projektchor beteiligt sind. Neal Banerjee, der auch als Vokalsolist mitwirkt, ist für die Einstudierung des Chorteils verantwortlich. Besondere multimediale Elemente und „magische Bilder“ bereichern die Aufführung und zeigen die Vielfalt der Darbietung, die mit den monumentalen „O Fortuna“-Chören einen eindrucksvollen Rahmen bietet, wie carmina-loeffingen.de berichtet.
Kristina Schaum verkörpert damit eine gelungene Kombination aus musikalischem Talent und technischem Geschick, was sie zu einer einzigartigen Persönlichkeit in ihrer Heimat Friedberg macht.