Im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen ist die Arbeitslosigkeit im Dezember 2024 gestiegen. Insgesamt waren 16.733 Menschen arbeitslos gemeldet, was einen Anstieg von 145 Personen (0,9 Prozent) im Vergleich zum Vormonat und von 385 Personen (2,4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Arbeitslosenquote blieb mit 5,2 Prozent identisch zum Vormonatsniveau und vor einem Jahr.

Die Entwicklungen in den Landkreisen variierten: Während in den Landkreisen Harburg und Lüneburg die Arbeitslosenzahl anstieg, gab es in Lüchow-Dannenberg und Uelzen einen geringfügigen Rückgang. Im Dezember waren 1.695 junge Menschen unter 25 Jahren arbeitslos, was einem Rückgang von 8 Personen (0,5 Prozent) gegenüber dem Vormonat und einem Anstieg von 52 Personen (3,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bei den Registrierungen aus den einzelnen Rechtskreisen gab es signifikante Unterschiede.

Details zum Arbeitsmarkt in den Landkreisen

Im Landkreis Harburg stieg die Anzahl arbeitsloser Personen auf 6.708, 134 Personen (2,0 Prozent) mehr als im November und 300 Personen (4,7 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,6 Prozent. Im Rechtskreis SGB III waren 3.203 Personen arbeitslos. In Lüchow-Dannenberg hingegen sank die Arbeitslosigkeit auf 1.676 Personen, was 6 Personen (0,4 Prozent) weniger als im Vormonat und 94 Personen (5,3 Prozent) weniger als vor einem Jahr entspricht.

Im Landkreis Lüneburg wurde ein Rückgang auf 5.924 Arbeitslose verzeichnet, 6 Personen (0,1 Prozent) weniger als im November, jedoch 179 Personen (3,1 Prozent) mehr als im Vorjahr. Dementgegen stieg die Arbeitslosigkeit im Landkreis Uelzen auf 2.425 Personen, 23 Personen (1,0 Prozent) mehr als im Vormonat, jedoch ohne Veränderung im Vorjahresvergleich. Insgesamt wurden 835 neue Stellen im Dezember gemeldet.

Zusätzlich analysierte die Bundesagentur für Arbeit die Entwicklungen im Bezirk Lüneburg-Uelzen im Juli 2024. Die Arbeitslosenzahl lag bei 17.453, was einen Anstieg von 833 Personen (5,0 Prozent) im Vergleich zum Vormonat und von 511 Personen (3,0 Prozent) gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 5,4 Prozent. Besonders auffällig war die saisonale Zunahme der Jugendarbeitslosigkeit, mit 1.946 jungen Menschen unter 25 Jahren, was einen Anstieg von 213 Personen (12,3 Prozent) im Vergleich zum Vormonat darstellt.

Im Juli wurden laut der Agentur für Arbeit 882 neue Stellenangebote registriert, was 71 mehr als im Juni ist. Gleichzeitig betrug die Unterbeschäftigung im Agenturbezirk 21.182, was einen Anstieg von 292 Personen (1,4 Prozent) im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Die größten Zuwächse kamen aus den Bereichen der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, des Handels sowie der öffentlichen Verwaltungen.

Für detaillierte Informationen zu den Entwicklungen der Arbeitslosigkeit in der Region sei auf die Berichterstattung der Uelzener Presse und die Analyse der Bundesagentur für Arbeit verwiesen: Uelzener Presse und Bundesagentur für Arbeit.