In Regensburg kam es am Donnerstagabend zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Galgenberg. Laut Informationen von idowa.plus wurde das Feuer gegen 17.30 Uhr entdeckt. Eine aufmerksame Nachbarin aus der Humboldtstraße wählte sofort den Notruf und alarmierte die Bewohner des vierstöckigen Gebäudes durch Klopfen und Läuten.
Dank des schnellen Handelns der Nachbarin konnten alle Bewohner des Hauses vor dem Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden. Die Einsatzkräfte stellten rasch einen Zimmerbrand als Brandursache fest und löschten diesen.
Die Besitzerin der betroffenen Wohnung wurde vorübergehend bei Verwandten untergebracht; alle anderen Anwohner konnten nach dem Einsatz in ihre Wohnungen zurückkehren. Die genaue Ursache des Feuers ist zurzeit noch unklar, weshalb die Polizei Ermittlungen aufgenommen hat.
Ein weiterer Vorfall dieser Art ereignete sich zur gleichen Zeit in der Amperstraße, wie pnp.de berichtet. Hier meldeten Anwohner gegen Mitternacht Flammen auf dem Balkon einer Wohnung im dritten Obergeschoss. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen Flammen aus dem Balkonfenster und Rauch drang aus den geborstenen Fenstern des Treppenhauses. Bewohner der benachbarten Wohnungen waren aufgrund des Rauches eingeschlossen und machten auf sich aufmerksam.
Eine Person aus der Brandwohnung wurde vermisst, woraufhin eine Menschenrettung mit einer Drehleiter und einem Atemschutztrupp eingeleitet wurde. Die gerettete Person wurde dem Rettungsdienst übergeben. Zusätzlich kontrollierte eine zweite Drehleiter das Dach und angrenzende Balkone. Das Gebäude wurde mit Hochleistungslüftern vom Rauch befreit.
Folgen des Brandes
Rund 50 Bewohner der beiden betroffenen Gebäude wurden vorübergehend in der Hl. Geist Kirche untergebracht. Die Brandetage bleibt zunächst unbewohnbar. Zwei über die Drehleiter gerettete Personen erlitten leichte Verletzungen, während eine Person mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der Einsatz umfasste die Feuerwehr, mehrere Rettungsdiensteinheiten und die Polizei. Die Feuerwehr Burgweinting übernahm die Bereitschaft für weitere Einsätze. Ebenso hat die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg die Ermittlungen zur Brandursache und zur Schadenshöhe aufgenommen, wobei erste Schätzungen den Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich ansetzen.