Am 2. Januar 2025 wurde der Vorstand des DRK-Kreisverbandes Krefeld in der Kreisversammlung erneut bestätigt. Im Rahmen der Sitzung wurde Diether Thelen als Kreisvorsitzender wiedergewählt. Unterstützung erhält er von den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Ursula Mattke und Christian Kautz sowie Justitiar Christian Preisigke. Sven Haake wurde als Schatzmeister in seiner Position bestätigt. Im erweiterten Vorstand wurden außerdem weitere wichtige Positionen besetzt: Georgios Leledakis als Kreisverbandsarzt sowie die Beisitzer Dr. Ulrich Lenssen und Hans Pöpperl.

Ursula Mattke, die ebenfalls die Leitung der Sozialarbeit übernimmt, wird von verschiedenen Vertretern aus dem Ehrenamt unterstützt. Max Heisel (Standortbereitschaft), Simon Weber (Hüls), Sandra Ketelaers (Jugendrotkreuz) und Christian Reuter (Wasserwacht) wurden als ehrenamtliche Vertreter gewählt.

Meilensteine und Einsätze im Katastrophenschutz

Ein bedeutender Meilenstein für den DRK-Kreisverband war die Einweihung des neuen Logistikzentrums für den Katastrophenschutz im Hülser Gewerbegebiet Den Ham im Jahr 2024. Im Oktober leisteten 20 ehrenamtliche Helfer Unterstützung bei einer Sonderlage am Krefelder Cinemaxx, während 36 Ehrenamtliche bei einer Bombenentschärfung für die Betreuung evakuierter Anwohner verantwortlich waren.

Renovierungsarbeiten in der Kreisgeschäftsstelle wurden erfolgreich abgeschlossen, einschließlich einer Anbindung an das Fernwärmenetz. Der DRK-Kreisverband konnte bislang 26.000 Dienststunden im Ehrenamt im Jahr 2024 verzeichnen. Zu den Einsätzen zählten Aktivitäten bei der Kirmes, dem Flachsmarkt sowie dem Rosenmontagszug. Die Wasserwacht war zudem im bayrischen Hochwassergebiet aktiv und Teil der Sanitätskräfte während der Fußball-EM.

Im Rahmen des Jugendrotkreuzes haben die Teilnehmer beim Dr. Zipp-Wettbewerb sehr gute Ergebnisse erzielt. Der Hausnotruf-Service verzeichnete einen Kundenanstieg von 8%, zudem erfolgt die Umstellung auf digitale Geräte. Für 2025 ist eine geplante Katastrophenschutz-Schule zur Ausbildung junger Menschen ohne Führerschein vorgesehen.

Finanzielle Aspekte und Herausforderungen

Mitarbeiter des Kreisverbandes besetzen mehrere Rettungsfahrzeuge. Der Bereich Familienbildungswerk wächst nach der Corona-Pandemie, jedoch gibt es Kritik an den Kürzungen der Spitzenverbandsförderung durch das Land. In der Sitzung stellte Schatzmeister Sven Haake den Haushaltsplan für 2025 vor, der rund 4,3 Millionen Erträge und Aufwendungen vorsieht, und dieser wurde einstimmig genehmigt.

Das Engagement des DRK im Katastrophenschutz wird durch ehrenamtliche Helfer gestärkt. Diese sind in verschiedenen Einsatzformationen aktiv, darunter Einsatzeinheiten, Wasserrettungszüge und Schnelleinsatzgruppen (SEG). Die Fachdienste und -gruppen sind auf diverse Aufgaben spezialisiert, die für eine effiziente Hilfeleistung unerlässlich sind, wie drk-ehrenamt.de berichtet.