Im Jahr 2025 stehen in der Stadt Hamm einige bedeutende Ereignisse an, die sowohl Wahlen als auch Feierlichkeiten zum Stadtjubilar umfassen. Laut einem Bericht von wa.de finden im Februar die Bundestagswahlen statt, bei denen Michael Thews (SPD) sein Mandat gegen Arnd Hilwig (CDU) verteidigen wird. Im September steht die Kommunalwahl an, bei der Oberbürgermeister Marc Herter (SPD) erneut kandidiert und Jochen Dornseifer (CDU) als Herausforderer ins Rennen geht.

Im Bereich Bildung wird im Frühjahr die Arnold-Freymuth-Gesamtschule eingeweiht, während die Lernfabrik 4.0 am Eduard-Spranger-Berufskolleg ebenfalls eröffnet wird. Außerdem beginnen die Bauarbeiten für die Offene Ganztagsschule (OGS) an mehreren Schulen, und der Umbau des ehemaligen RLE-Bahnhofs zur Stadtteilbibliothek in Rhynern steht an.

Feierlichkeiten und Jubiläen in Hamm

2025 wird Hamm zudem 50 Jahre Großstadt, was mit sieben Feierlichkeiten in verschiedenen Stadtbezirken gefeiert wird. Die Feste sind für folgende Termine geplant:

  • 10. Mai: Uentrop
  • 16. bis 18. Mai: Bockum-Hövel
  • 14. Juni: Pelkum
  • 15. Juni: Herringen
  • 4. bis 6. Juli: Heessen
  • 30. August: Mitte und Rhynern

Zusätzlich wird der 100. Todestag von Gustav Lübcke am 29. August, das 150-jährige Bestehen des Beisenkamp-Gymnasiums am 1. Oktober sowie das 175-jährige Bestehen der Westfälischen Eisenbahn Hamm–Kassel am 4. Oktober gefeiert. Weitere Jubiläen sind das 250-jährige Bestehen von St. Peter und Paul am 25. Oktober und das 50-jährige Jubiläum von St. Bonifatius in Werries am 8. November.

Verschiedene Feste werden während des Jahres stattfinden, darunter die Kulturnacht am 16. Mai und der Maxilauf am 18. Mai. Auch das Maxipark hat zahlreiche Veranstaltungen, wie z.B. die Playmobil-Ausstellung von März bis November, die vom 19. bis 22. Juni stattfindende Mittelalterlicher Markt sowie das Herbstleuchten im Oktober.

Jubiläumsfeiern in Warendorf

Im benachbarten Warendorf wird 2025 das 825-jährige Bestehen der Stadt gefeiert. Dies wurde in einer Ratssitzung bekannt gegeben, in der Regina Höppner, die Leiterin des Dezernats II, erste Details zu den Feierlichkeiten vorstellte. Das Jubiläumsprogramm trägt den Arbeitstitel: „Von Anfang an bis heute“ und zielt darauf ab, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in verschiedenen künstlerischen Bereichen zu verknüpfen, wie warendorf.de berichtete.

Zu den geplanten Projekten gehören ein Artist in Residence-Programm, in dem ein Künstler vier Monate im Zigarrenmacherhaus lebt, und ein Open Air Theaterstück zur Würdigung des Kriegsendes vor 80 Jahren. Eine Ausstellung mit dem Titel „Warendorfer Ansichten“ wird Stadtgeschichte aus vier Jahrhunderten präsentieren.

Im Rahmen dieser Jubiläumsfeierlichkeiten sind auch Kooperationen mit weiteren Jubiläen im Jahr 2025 angedacht, unter anderem mit dem Theater am Wall und der Volkshochschule (VHS), um ein ansprechendes Programm für unterschiedliche Zielgruppen zu bieten. Ein budgetfreundlicher Ansatz durch nachhaltige Formate steht bei der Planung im Fokus.

Quellen

Referenz 1
www.wa.de
Referenz 2
www.warendorf.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 40Foren: 76