Am 1. Januar 2025 wurden in Lahnstein mobile Geschwindigkeitskontrollen eingerichtet, die Autofahrer dazu anregen sollen, sich an die festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. An diesem Tag ist ein Blitzer auf der B 42 in Niederlahnstein positioniert, wo ein Tempolimit von 70 km/h gilt. Der Blitzer wurde um 18:50 Uhr gemeldet, und es wird darauf hingewiesen, dass Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet möglich sind. Geschwindigkeitsüberschreitungen können zu empfindlichen Bußgeldern führen.
Zusätzlich wird in der Straßenverkehrsordnung (StVO) auf die Regelungen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen eingegangen. Insbesondere Paragraph 23 der StVO verbietet technische Geräte, die zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen genutzt werden, wie Radarwarner und Laserstörgeräte. Gleichzeitig dürfen Blitzer-Apps auf Handys genutzt werden, solange sie während der Fahrt nicht aktiviert sind.
Regelungen und Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen
Wie von Bussgeldkatalog.org berichtet, dienen Geschwindigkeitskontrollen in erster Linie der Überprüfung der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit und der Verbesserung der Verkehrssicherheit. Diese Kontrollen finden häufig an Gefahrenstellen wie stark befahrenen Kreuzungen statt. Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Ort und Schwere des Verstoßes.
Die Bußgelder innerorts reichen von 30 Euro für Überschreitungen bis 10 km/h bis hin zu 800 Euro für Geschwindigkeitsübertretungen über 70 km/h. Darüber hinaus können Verstöße mit einem Fahrverbot geahndet werden. Außerorts sind die Strafen ähnlich strukturiert, wobei die Bußgelder in der Regel leicht niedriger ausfallen.