Baden-Württemberg ist bekannt für seine hochentwickelte Industrie und beheimatet zahlreiche große Familienunternehmen sowie globale Marktführer. Zu den bekanntesten Namen zählt die Mercedes-Benz AG, die im Automobilbau eine bedeutende Rolle spielt. Das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen hebt sich dabei besonders hervor, da es die größte Fabrikanlage in der Region darstellt.
Das Werk in Sindelfingen, im Kreis Böblingen gelegen, ist die drittgrößte Fabrik Deutschlands und erstreckt sich über eine Fläche von 2,95 Quadratkilometern, von denen 1,3 Quadratkilometer der Produktionsfläche vorbehalten sind. Hier sind rund 35.000 Mitarbeiter tätig, wovon etwa 21.500 in der Produktion arbeiten. Diese Beschäftigtenzahl entspricht den Einwohnerzahlen von Städten wie Balingen in Baden-Württemberg oder Zweibrücken in Rheinland-Pfalz.
Produktionsvielfalt und Geschichte des Werks
Das Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen hat eine lange Geschichte, die 1915 mit der Herstellung von Flugzeugen und Flugzeugmotoren begann. 1926 fusionierte das Werk mit Benz & Cie, was zur Gründung des heutigen Unternehmens führte. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Standort zu einem wichtigen Produktionszentrum für Luxus- und Oberklasse-Fahrzeuge. Zu den produzierten Modellen zählen die E-Klasse Limousine, E-Klasse T-Modell, CLS, EQS, GLC, S-Klasse, Mercedes-Maybach S-Klasse und der Mercedes-AMG GT. Besonders hervorzuheben ist die 2020 eröffnete „Factory 56“, die für die Produktion der S-Klasse und mittlerweile auch des EQS konzipiert wurde.
Im Jahr 2015 hatte das Werk bereits über 20 Millionen Fahrzeuge produziert, und die Produktion des 22-millionsten Fahrzeugs erfolgte im Februar 2023. Aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen kam es jedoch im August 2023 zu einer temporären Drosselung der Fahrzeugproduktion.
Zusätzlich zur Produktion spielt der Standort auch in der Forschung und Entwicklung eine zentrale Rolle. Die Fabrik deckt das gesamte Spektrum moderner Antriebstechnologien ab, von klassischen Verbrennungsmotoren über Plug-in-Hybride bis hin zu Elektrofahrzeugen. Die EQ-Modelle werden dabei flexibel Produktionslinie für Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben gefertigt, was die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens unterstreicht.
Für weitere Einblicke in das Werk und dessen Bedeutung können die Informationen von Merkur sowie die Details auf der offiziellen Webseite von Mercedes-Benz herangezogen werden.