Am Silvesterabend 2024 fand im Ravensburger Konzerthaus ein eindrucksvolles Konzert der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben statt. Die Mezzosopranistin Maria Hegele begeisterte das Publikum mit einem facettenreichen Programm, das Arien von Händel, Vivaldi, Mozart, Bizet und Offenbach umfasste. Unter der Leitung von Benjamin Lack eröffnete das Orchester den Abend mit dem Larghetto-Allegro aus Händels Concerto grosso op. 6/5 D-Dur.
Moderatorin Uta Babinecz-Ellwanger führte durch die Veranstaltung und animierte die Zuhörer zu kurzen Fitnessübungen. Maria Hegele, die ihr Masterstudium am Mozarteum Salzburg abgeschlossen hat, zeigte sich in ihren Darbietungen emotional und einfühlsam. Im zweiten Teil des Konzerts präsentierte sie eine kokettierende Seite und verkörperte verschiedene Rollen, darunter Dorabella, Cherubino und Carmen, ohne ihr Kleid zu wechseln. Der Dirigent Benjamin Lack schuf mit der Kammerphilharmonie einen sanften Klangteppich, der die Arien unterstützte.
Ein abwechslungsreiches Programm
Das Konzert umfasste ein breites Repertoire, das die Entwicklung der Musik über 300 Jahre hinweg widerspiegelte. Neben den bereits genannten Komponisten wurde auch Mozarts Ouvertüre zur Oper „Der Schauspieldirektor“ sowie Auszüge aus verschiedenen Mozart-Opern und Stücke aus Bizets „Carmen“ dargeboten. Nach einem begeisterten Applaus gab es für das Publikum Zugaben, darunter „Ich lade gern mir Gäste ein“ aus „Die Fledermaus“ und „Trippel, trappel“ aus Lehars „Lustiger Witwe“.
Maria Hegele ist in Tettnang aufgewachsen und hat sich seit ihrem Debüt bei den Salzburger Festspielen 2016 einen Namen gemacht. Aktuell ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios des Royal College of Music und gehört seit der Saison 2022/23 zum neu gegründeten Opernstudio der Volksoper Wien. Im Sommer 2024 wird sie an den Bregenzer Festspielen auftreten.
Die nächste Aufführung der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben ist bereits in Planung und wird für den August 2024 vorbereitet. Diese Veranstaltungen übernehmen eine wichtige Rolle im Rahmen der Kulturzeit 2024/2025 und bieten erneut ein vielfältiges Konzertprogramm, das berühmte Arien und Instrumentalsätze umfasst, wie zum Beispiel Mozarts Ouvertüre zum „Schauspieldirektor“ und Bizets Zwischenaktmusik aus „Carmen“.