Der traditioneller Silvesterlauf in Sandharlanden hat auch in diesem Jahr die Herzen der Sportler und Zuschauer erobert. Am 1. Januar 2025 startete die Veranstaltung, organisiert von der Konditionsgruppe des FSV Sandharlanden, mit einem neuen Teilnehmerrekord. Insgesamt wurden 1474 Starter gemeldet, von denen 1355 Sportler ins Rennen gingen. Bei kalten Temperaturen von bis zu 3 Grad unter Null wurde der Lauf zum krönenden Abschluss des Jahres im Landkreis Kelheim.
Der schnellste Läufer des Tages war Lukas Ehrle von der LG Brandenkopf, der mit einer Zeit von 29:30 Minuten eine beeindruckende Bestzeit über 10 km lief und damit als erste Person in Sandharlanden unter der 30-Minuten-Marke blieb. Seine Schwester Julia Ehrle sicherte sich den Titel der schnellsten Frau und kam mit über 3 Minuten Vorsprung ins Ziel. Sie lief eine Zeit von 34:09 Minuten und behauptete sich damit klar gegen ihre Konkurrenz, die ab Kilometer 5 für sie nicht mehr sichtbar war. Das Geschwisterpaar nahm zufällig am Silvesterlauf teil und überraschte mit diesen herausragenden Leistungen.
Positive Resonanz und Rekordspenden
Der Silvesterlauf hat sich als beliebte Veranstaltung nicht nur für erfahrene Athleten, sondern auch für Neueinsteiger etabliert. Teilnehmer wie Carolin Sederer und Julia Ertel aus Essing zeigten sich bei ihrer Premiere über 10 km äußerst zufrieden mit ihrem Abschneiden. Das Event hat zudem den Charakter eines Klassentreffens der regionalen Athletenszene, was sich in der hohen Zuschauerzahl widerspiegelte.
Ein weiterer Höhepunkt war die Spende von Armin Wolf in Höhe von 1000 Euro, die zur Gesamtspendensumme von 3200 Euro für soziale Einrichtungen in Abensberg beitrug. Unter den weiteren Erfolgreichen befand sich auch der Regensburger Triathlet Hans Gallmeier, der seine Altersklasse M50 gewann, während Philipp Pflieger, ein ehemaliges nationales Langstreckenass, seine Frau Barbara betreute, die unter 40 Minuten lief.
Die Gesamtergebnisse des 33. Silvesterlaufs können sich sehen lassen: Bei den Männern über 10 km belegte Lukas Ehrle den ersten Platz mit 29:30 Minuten, gefolgt von Tobias Ulbrich (30:24 Minuten) und Adane Wuletaw (32:12 Minuten). Bei den Damen kam Julia Ehrle mit 34:09 Minuten als schnellste ins Ziel, gefolgt von Susanne Brünnig (37:24 Minuten) und Barbara Drewlo (37:37 Minuten). Auch im Bereich der Jugend gab es spannende Wettkämpfe, darunter Leon Rauscher, der die 2 km der Jungen in 7:43 Minuten gewann, und Eva-Maria Rauscher, die den ersten Platz bei den Mädchen in 8:04 Minuten errang.