Die traditionsreiche Brauerei Unertl aus Mühldorf am Inn stellt ihre Biermarke ein. Die Marke Unertl wird am 31. Dezember 2023 aufhören zu existieren, wie chip.de berichtete. Geschäftsführer Stefan Haunberger bestätigte die Schließung aufgrund rechtlicher Streitigkeiten um die Markenrechte, die zwischen der Brauerei in Mühldorf und der Brauerei in Haag, die anderen Mitgliedern der Familie Unertl gehört, entstanden sind.

Die Schließung der Brauerei in Mühldorf war entscheidend für den Markenrechtsstreit. Ein Gericht entschied, dass die Mühldorfer Brauerei aufgrund ihrer Schließung keine Berechtigung mehr zur Nutzung des Markennamens hat. Das Bier von Unertl wird weiterhin bei der Aldersbacher Brauerei im Landkreis Passau gebraut, wobei die Unertl-Familie aus Haag betont, die Verantwortung für die Qualität des Produkts zu übernehmen.

Markenwechsel und neue Produkte

Ab dem 1. Januar 2024 wird das Bier künftig unter dem Namen „Wolfgangs Weissbier“ von Aldersbacher weiterproduziert. Der ursprüngliche Name und das Logo von Unertl werden verschwinden; Bierkästen und Wappen tragen ab sofort das Aldersbacher-Design. Die Qualität und der Geschmack des Bieres sollen jedoch unverändert bleiben. Zudem wird das Sortiment angepasst, beispielsweise wird Unertl Hell als Bio-Kellerbier angeboten. Das Hanf-Bier-Mischgetränk „Chill a bissl“ ist vorerst nicht mehr verfügbar, aber Haunberger plant eine künftige Neuauflage.

Wie abendzeitung-muenchen.de berichtete, endete der Rechtsstreit um die Markenrechte zwischen den beiden Unertl-Brauereien in einem Vergleich. Die Kläger argumentierten, dass Mühldorf durch die Schließung die Rechte an der Marke verloren habe, was das Landgericht München I bestätigte, indem es entschied, dass die Änderungen in Mühldorf einer Betriebsaufgabe gleichzusetzen sind.

Die Historie der Brauerei Unertl reicht bis in die Ende der 1920er Jahre zurück. Alois Unertl IV aus Haag betonte jedoch, dass es keinen Familienstreit gegeben habe, sondern lediglich einen reinen Markenrechtsstreit. Die Produkte der Mühldorfer Unertl GmbH werden künftig unter der Marke Aldersbacher vertrieben, wobei ein neues Logo und Wappen die Unertl-Marken ersetzen werden. Einzig die verbleibenden Unertl-Biere kommen aus Haag, wo die fünfte Generation der Familie plant, die Tradition der Brauerei fortzuführen.