Die Ostsee, auch bekannt als das Baltische Meer, bleibt ein zentrales Thema in der Berichterstattung über die hydrologischen Bedingungen an der deutschen Küste. Aktuelle Informationen zu den Pegelständen in der Lübecker Bucht liefern Daten von Messstationen in Heiligenhafen, Marienleuchte, Neustadt und Wismar, wie LN Online berichtet.
Besonders relevant sind die Hochwasser-Warnungen für Schleswig-Holstein. Die Warnstufen werden in verschiedene Alarmstufen unterteilt: Alarmstufe 1 signalisiert kleines Hochwasser, während Alarmstufe 4 sehr großes Hochwasser anzeigt. Darüber hinaus werden folgende Begriffsdefinitionen erläutert: „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) sind Durchschnittswerte, die über einen bestimmten Zeitraum ermittelt werden. Der MNW wird über den Jahrestiefstwert eines Jahres über einen Zeitraum von zehn Jahren gemittelt.
Hydrologische Berichte und Wetterbedingungen
Darüber hinaus erscheinen monatliche Berichte über die hydrologische Situation an der deutschen Ostseeküste. Diese Reports enthalten umfassende Angaben zu Wasserstand und Wassertemperatur und vergleichen Monatsmittelwerte mit langjährigen Daten, wie BSH darstellt. Die Berichte sind in PDF-Format verfügbar und enthalten Grafiken sowie Tabellen, die das Verständnis der aktuellen Situation unterstützen.
Besondere Aufmerksamkeit erhalten auch Sturmfluten und Sturmniedrigwasserereignisse, die meteorologisch und hydrologisch dokumentiert werden. Dies ermöglicht eine präzisere Einschätzung der Risiken und Bedingungen an der Küste und unterstützt die Warnungen in der Bevölkerung.