Das Neujahrsschwimmen in Schleswig-Holstein findet am 1. Januar 2025 statt und zieht zahlreiche Teilnehmer an die Küstenregionen von Nord- und Ostsee. Bei diesem traditionellen Anbaden treten die Teilnehmer in Schwimmbekleidung oder kostümiert an, während Zuschauer am Strand verweilen. Das Eisbaden und Winterbaden, das Baden in kaltem Wasser oft nahe am Gefrierpunkt, dauert in der Regel nur einige Sekunden bis wenige Minuten.

Die gesundheitlichen Effekte des Eisbades sind wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Es wird jedoch behauptet, dass der Wechsel von Kälte und Wärme die Gefäße stärken und das Immunsystem unterstützen kann. Zudem könnte der Kälteschock positive Auswirkungen auf die Psyche haben. Für gesunde Personen wird die Teilnahme empfohlen, während bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Vorsicht geboten ist. Um sicher zu baden, sollten sich die Teilnehmer entsprechend vorbereiten, indem sie Körper und Atmung schrittweise an die Kälte gewöhnen.

Veranstaltungen am Neujahrstag

Am 1. Januar 2025 stehen folgende Events auf dem Programm:

  • Kellenhusen: 12 Uhr, Seebrückenvorplatz, mit heißem Neujahrsgetränk und Suppe danach
  • Grömitz: 14:30 Uhr, Seebrückenvorplatz, Warm-Up ab 13 Uhr, Anmeldung von 11-12:30 Uhr
  • Großenbrode: 15 Uhr, Vorprogramm ab 14:30 Uhr mit DJ und Suppe, Voranmeldung bis 30. Dezember 2024
  • Dahme: 12 Uhr, Strandpromenade bei Restaurant Café Blöser
  • Heiligenhafen: 12 Uhr, Seebrücke, Warm-Up ab 11 Uhr mit heißem Getränk und Suppe danach
  • Olpenitz: 13 Uhr, Badebucht im OstseeResort, Sauna und Badefass, Anmeldung erforderlich
  • Wanderup: 15 Uhr, Badesee Wanderup mit Grillwurst, Punsch und Tee danach
  • Büsum: Neujahrsanbaden abgesagt; Meerzeit Büsum Wellenbad & Spa von 11:30 bis 15 Uhr geöffnet
  • Wenningstedt-Braderup auf Sylt: 14 Uhr, Neujahrsbaden ausgebucht, nur Zuschauen möglich
  • Wyk auf Föhr: 15 Uhr, Strand vor Aquaföhr, Musik und Moderation ab 14:45 Uhr, Tickets im Vorverkauf
  • Kiel-Holtenau: 11 Uhr, Seebadeanstalt Holtenau mit Punsch nach dem Baden

Etwa 100 Teilnehmer werden beim Neujahrsbaden in Olpenitz bei Kappeln erwartet.

Kaltwasseranwendungen haben eine lange Geschichte in Bezug auf gesundheitliche Vorteile, auch wenn viele positive Effekte bisher auf anekdotischen Hinweise basieren. Wie die Zeitschrift Sportmedizin berichtet, zeigen wissenschaftliche Studien zwar einige physiologische Wirkungen, jedoch variieren die Ergebnisse erheblich. Wettbewerbe definieren „kaltes Wasser“ oft mit Temperaturen zwischen -2 und +9 °C, während Temperaturen zwischen 10 und 15 °C ebenfalls als kalt gelten. Eisbaden wird häufig zur Regeneration nach sportlicher Betätigung eingesetzt und könnte erwiesenermaßen positive Effekte auf das kardiovaskuläre System haben.