Mit dem bevorstehenden Silvesterabend, der traditionell mit Lärm und Feuerwerk gefeiert wird, ist die Sicherheit beim Umgang mit Feuerwerkskörpern besonders wichtig. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt dazu wertvolle Tipps, um Risiken und Verletzungen zu vermeiden. Dies wurde in einem Bericht von op-marburg.de hervorgehoben.
Kreisbrandinspektor Lars Schäfer warnt eindringlich vor dem unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern, insbesondere da Kinder häufig von diesen fasziniert sind. Es ist wichtig, dass Erwachsene über die Gefahren aufklären und insbesondere folgender Hinweise beachten:
- Jugendliche unter 18 Jahren sollten nicht mit Feuerwerkskörpern hantieren.
- Die Gebrauchshinweise der Hersteller sind zu beachten; die Verwendung in geschlossenen Räumen ist meist verboten.
- Feuerwerkskörper dürfen nur an erlaubten Orten gezündet werden, wobei der Abstand zu Kirchen, Krankenhäusern sowie Kinder- und Altersheimen gewahrt bleiben muss.
- Nach dem Anzünden ist ein Sicherheitsabstand einzuhalten; zudem dürfen Feuerwerkskörper nicht auf Menschen oder Tiere gezielt werden.
- Knallkörper sollten nicht in der Hand gehalten, sondern sofort weggeworfen werden.
- Es sind keine selbst hergestellten Feuerwerkskörper zu verwenden; geprüfte Artikel müssen eine Prüfnummer aufweisen.
- Feuerwerkskörper sollten sicher aufbewahrt werden, um Selbstentzündung zu vermeiden, und brennbare Gegenstände sind vor dem Gebrauch zu entfernen.
- Im Brand- oder Unfallfall ist sofort der Notruf 112 zu wählen.
- Raketen sind in stabilen Haltevorrichtungen abzufeuern und dürfen nicht gebündelt werden.
- Blindgänger sind nicht nachzutesten, sondern mit Wasser zu übergießen.
- Die Benutzung von Himmelslaternen ist verboten.
Sichere Nutzung von Feuerwerkskörpern
Feuerwerke sind ein weltweit traditioneller Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten, allerdings kann eine unsachgemäße Nutzung zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. Günter Winroither von Fischerei und Pyrotechnik Winroither empfiehlt, dass Feuerwerksartikel ausschließlich im stationären Fachhandel erworben werden. In einem weiteren Bericht von meinbezirk.at werden zusätzlich wichtige Sicherheitshinweise hervorgehoben:
- Gebrauchsanweisungen sind zu lesen und zu beachten.
- Der Abbrennplatz sollte bei Tageslicht ausgewählt werden, wobei auf Dachvorsprünge, Äste und Stromleitungen geachtet werden muss.
- Eine gerade und ebene Fläche mit festem Untergrund ist zu wählen.
- Fenster und Türen sind zu schließen, brennbare Gegenstände zu entfernen.
- Ein Kübel Wasser oder ein Feuerlöscher sollte bereitgestellt werden.
- Raketen sind vor Umfallen zu sichern, zum Beispiel mit verankerten Rohren oder Abschussrampen.
- Die Verwendung von bengalischen Anzündfackeln wird empfohlen.
- Körperteile sollten während oder nach dem Zünden nicht über den Feuerwerksartikeln gehalten werden, und man sollte sich schnell nach dem Zünden entfernen.