In Bergen auf Rügen steht das historische Postamt zum Verkauf. Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, schließt die Post und Postbank am 20. Januar. Das Gebäude, das 1891 als Kaiserliches Post- und Telegraphengebäude erbaut wurde, verfügt über fast 1.500 Quadratmeter Wohnfläche auf einem 1.200 Quadratmeter großen Grundstück und wird für rund 1,6 Millionen Euro angeboten.

Die Fassade des Gebäudes besteht aus rotem Backstein und weist gotische Schmuckelemente sowie einen dreistöckigen Turm auf. Aktuell sind im Gebäude unter anderem eine PR-Agentur, die Tourismuszentrale der Insel und die Lokalredaktion der OSTSEE-ZEITUNG untergebracht. Das Gebäude, welches auch zeitweise als Wahlkreisbüro der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel diente, wurde 2000 umfangreich saniert und befindet sich in einem guten baulichen Zustand. Eine Erweiterung um einen Westflügel erfolgte 1902, und ein Anbau aus dem Jahr 1927 beherbergt ein Sportstudio sowie ein Bürgerbüro der SPD und ein Studio-Appartement.

Historische Bedeutung

Das Postamt in Bergen, das unter Denkmalschutz steht, ist ein wichtiges Beispiel für den wilhelminischen historischen Nutzgebäudebau, wurde bereits 1892 feierlich eröffnet und ist über 125 Jahre alt. Laut Wikipedia wurden ähnliche Post- und Telegraphenämter in vielen deutschen Städten errichtet. Nach der Privatisierung der Post wurden zahlreiche Postgebäude verkauft und umgenutzt. Das ehemalige Postamt in Sassnitz, das 1897 eröffnet wurde, dient heute beispielsweise als Stadtarchiv und Stadtbibliothek. In Bergen gibt es weiterhin eine Postbankfiliale und DHL-Paketshops.