Der Abbruch der Mozartkaufhalle steht bevor, und das Grundstück wird zeitnah ausgeschrieben. Der Verkaufspreis wird durch ein Wertgutachten bestimmt, wobei ein Verkauf unter diesem Wert nicht erlaubt ist. Die Stadt hat in den letzten Jahren bereits mehrere erfolgreiche Verkaufsaktionen durchgeführt, darunter die Alte Schule in Wilhelmsdorf, das Ruderhaus des BSRK 1883 und ein ehemaliger Kindergarten in der Wilhelmsdorfer Straße 1.
Weitere erfolgreiche Verkäufe umfassen ein Mehrfamilienhaus in der Schlossallee 95, 97 und 99 in Gollwitz sowie die ehemalige Ortsteilverwaltung in Schmerzke. Zudem wurde das Grundstück Neustadt Markt 11 erfolgreich veräußert. Dennoch sind die Verkaufszahlen für einige Immobilien, wie den Seegarten, das ehemalige Krankenhaus in Kirchmöse und das alte E-Werk in der Bauhofstraße, derzeit ungewiss.
Städtische Immobilienbestände
Die Stadt bleibt einer der größten Immobilienbesitzer und verfügt über verschiedene unverkäufliche Gebäude. Dazu zählen unter anderem die vier Stadttürme, die mittelalterliche Stadtmauer, das St. Pauli-Kloster sowie die Johanniskirche und die Feuerwehr-Rettungsstelle. In diesem Zusammenhang sind auch die Ortsteilfeuerwehren, die Regattastrecke, Sportstätten wie das Quenzstadion sowie Kindertagesstätten, Horte und Schulen – mit einigen Ausnahmen – nicht zum Verkauf vorgesehen.
Zu den aktuell unverkäuflichen Immobilien zählen die Spielwarenfabrik als Verwaltungssitz, das Altstädtische Rathaus, das Syndikatshaus (Stadtbibliothek) sowie verschiedene Museen und das Brandenburger Theater mit Studiobühne. Weitere Objekte im Besitz der Stadt sind ein Schiffsanleger am Salzhofufer, verschiedene Gaststätten, Wohnungen für das Sozialamt und Übergangswohnheime für Asylbewerber.
Wertgutachten von Immobilien
Wie immoportal.com berichtete, ermitteln Immobiliengutachter den Verkehrswert einer Immobilie und nutzen dafür verschiedene Verfahren wie das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren. Diese Gutachten sind für Immobilienkäufe, Erbschaften, Scheidungen, Modernisierungen und Versicherungsschäden notwendig.
Es gibt unterschiedliche Arten von Gutachtern, darunter freie, zertifizierte und öffentlich bestellte sowie vereidigte Gutachter. Die Kosten für ein Gutachten beginnen bei etwa 500 Euro für Kurzgutachten und können bis zu 1,5 Prozent des Immobilienpreises für Vollgutachten betragen. Öffentlich bestellte und vereidigte Gutachter sind von der IHK geprüft und dürfen offizielle Gutachten erstellen, die vor Gericht anerkannt sind.